Skip to main content
Norbert Kricke (Bildhauer*in), Große Giedion (Replik), 1977/1987
Große Giedion (Replik)
Große Giedion (Replik)
Foto:© Kulturamt Düsseldorf
Object numberKA.SB261

Große Giedion (Replik)

NameStahlplastik
Bildhauer*in (DE, 1922 - 1984)
Date1977/1987
MediumEdelstahl (V2A-Rundstahl), d = 108 x 5,0 mm
Replik: Nahtloses Edelstahlrundrohr, DIN EN 1127 WSt. 1.4571 / Rohrbögen nahtlos DIN 2605, 90°, Bauart S3 WSt. 1.4571, d = 114,3 x 8,56
DescriptionDie "Große Giedion" ist eine aus der Linie gebildete Edelstahlplastik, die sich in der Horizontalen auf dem Erdboden entwickelt, dort dreimal in rechten Winkeln ihre Richtung ändert (1,71 x 2,15 x 8,6 m), um schließlich senkrecht emporzusteigen (Senkrechter Schenkel 11,5 m). Erstmals 1977 anlässlich der Ausstellung "Skulptur" im Schlossgarten von Münster unter dem Titel "Große Münster" aufgestellt. Nach dem Tod von Carola Giedion-Welcker erhielt die Plastik den Titel "Große Giedion" in Erinnerung an Krickes Freundschaft zu Siegfried Giedion und Carola Giedion-Welcker. Sie wurde 1986-1987 im Rahmen der Bundesgartenschau im Volksgarten aufgestellt. Nach wiederholter Beschädigung (Restaurierungen: 1988 und 1990-1991) wurde auf eine Wiederherstellung der Plastik verzichtet und 2004 eine mittels leichter Modifikationen stabilisierte Kopie angefertigt. Diese wurde auf dem Rasenfeld Nordfriedhof aufgestellt.
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright DigitalisatFoto:© Kulturamt Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
Claudia Carola Weber, Ulrich Forster, Diagonalfläche, 1999
Claudia Carola Weber
1998 (Herstellung) 5.6.1999 (Enthüllung)
Jörg Immendorff
Hans Albers, 1988
Jörg Immendorff
1988/1998
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1986-2018
Otto Wesendonck, Balance der Kräfte, 1998/ 99
Otto Wesendonck
1998/99
Programmheft "Der Läufer" von Mattias Andersson. Premiere am 5.4.2005 im Kinder- und Jugendthea ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
06.04.2005 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rudolf Christian Baisch
1964
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
George Warren Rickey
21.12.1966
Hugo Lederer, Heinrich Heine, 1911
Hugo Lederer
1994 (nach einem Werkstattmodell von 1911)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johannes Knubel
1937
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree