Object numberP 1940-207
Freundschaftsbecher aus Lithyalin-Glas
TitelBeaker dedicated to friendship, made of "Lithyalin" glass
NameBecher
Ausführung
Friedrich Egermann
(Schluckenau (Šluknov) 1777–1864 Haida (Nový Bor))
Provenienzehemals Sammlung
Johannes Jantzen
(Shanghai 1887–1972 Bremen)
Dateca. 1830
MediumGrünes, rot überfangenes und schwarzes Glas, formgeblasen, geschliffen, in "Lithyalin"-Technik bemalt, goldbemalt
ReignBiedermeier
Dimensions(H x D): 11,6 x 9,1 cm
DescriptionDer konische Gefäßkörper des Lithyalinglasbechers über einer schmalen Rundzone sechskantig mit grünen Blättern und schwarzen runden und rhombenförmigen Scheinedelsteinen in Scheinfassungen besetzt, dazwischen goldradierte Streublumen und Inschrift: AMITIE. Glatter Lippenrand mit Goldband. Bodenrand geriefelt.Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 164, Tafel 80.- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 486.
- AK 2500 Jahre Glaskunst in Europa, Sapporo 1987, Kat.-Nr. 103.
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
Provenanceo.D. Dr. Johann Friedrich Günther Deneke (Magdeburg 13.9.1882 - 1944 Köslin), Wernigerode; 3.12.1930 Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin, Auktion "[...]. Gläsersammlung Archivdirektor A.D. Dr. Günther Deneke, Wernigerode", Kat.-Nr. 392; o.D. Dr. Johannes Jantzen (Shanghai 1887 - 1972 Bremen), Bremen, evtl. erworben von Lepke 1930; 7.1.1941 angekauft von Johannes Jantzen, Bremen
MarkingsUnbezeichnet