Object numberP 1976-53
schwedisches und hessisches Allianzwappen
NameDeckelpokal
Hersteller*in
Glashütte Kungsholm, Schweden
(Schweden)
Date2. Viertel 18. Jahrhundert
MediumFarbloses Kristallglas, leicht grau getönt. Geschliffen, Mattschnitt.
ReignBarock
DimensionsGesamt: H 32,4 cm; Pokal: H 23,8 x D 12,0 cm; Deckel: H 10,1 x D 10,4 cm
DescriptionAuf der Kuppawandung das königlich schwedische und hessische Allianzwappen mit Königskrone, flankiert von steigenden Löwen. Umschrift: FRIEDERICUS. DEI.GRATIASSUE.CORUM.GOTHORUM-.VANDALORUMQUE.REX., zu beziehen auf Friedrich von Hessen-Cassel, 1720-1751 König von Schweden. Auf der Rückseite Strahlensonne, auf dem Deckel sich kreuzende Lorbeer- und Palmenzweige.Notes
- Nach den sehr eigenständigen Arbeiten der von venezianischem Formverständnis ausgehenden Hütte in Kungsholm im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, richten sich die schwedischen Gläser der Folgezeit mehr an böhmischen und mitteldeutschen Vorbildern aus. Die durch den König geförderten engen Bindungen an Deutschland verstärken diese Entwicklung.
Klassifikation(en)
EntstehungsortStockholm-Kungsholm, Schweden
Bibliography Text- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 171Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsUnbezeichnet
Unbekannt
ca. 1725–1750, Wappenschnitt wohl 1767–1773
Adolph von Knigge Freiherr
1790
2. Hälfte 19. Jahhrundert