Skip to main content
Hans Wolfgang Schmidt (Ausführung), Deckelpokal mit Landschaft, ca. 1680–1690
Deckelpokal mit Landschaft
Deckelpokal mit Landschaft
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1940-103 a,b

Deckelpokal mit Landschaft

TitelCovered goblet with landscape scenery
NameDeckelpokal
Ausführung (erwähnt 1676‒1711)
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Dateca. 1680–1690
MediumEntfärbtes Glas, frei geblasen, geschnitten
ReignBarock
Dimensions(H x D): 43,2 × 15,5 cm
DescriptionDeckel nicht zugehörig.
Fußrand nach unten umgeschlagen.
Dekor: Buschlandschaft, im Hintergrund Berge, Stadt, Fluss und Schloss, im Mittelgrund Wassermühle, Angler am Weiher, Wanderer auf Brücke über kleinem Bach, im Vordergrund flötespielender Schäfer mit Hund und Herde, Bäume - umlaufend in feinteiligem Mattschnitt.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 75, Tafel 33 (nicht: 34).
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 322.
- BK Saldern, Alte Gläser, Düsseldorf 1968, Kat.-Nr. 29.
- Ricke, Venedig und der Norden. Europäische Glaskunst im 17. und 18. Jahrhundert, in Kat. 19. Westdeutsche Kunstmesse, Düsseldorf 1988, S. 12-14
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 144.
Institution Kunstpalast
Markings"HWS" auf Baumstumpf
Pulle
Unbekannt
um 1570
Meister der aufgehenden Sonne
Hieronymus Hackel
1820–1830
Deckelpokal mit Saujagd und Widmung
Franz Anton Pelikan
1830–1835
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Triumph der Erato
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Pokal mit Delphinmotiv und Akanthusranken
Friedrich Winter
um 1690–1692
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree