Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Goldemailglas-Flasche in Amphorenform, ca. 1270–1350
Goldemailglas-Flasche in Amphorenform
Goldemailglas-Flasche in Amphorenform
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1974-8

Goldemailglas-Flasche in Amphorenform

TitelEnameled and gilded flask in the shape of an amphora
NameFlasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Dateca. 1270–1350
MediumEntfärbtes Glas mit gelblichem Farbstich, frei geblasen, mit integriertem ("römischen") Fuß und angeschmolzenen Henkeln; emailbemalt und vergoldet
ReignIslam - ägyptisches Mamluken-Sultanat
Dimensions(H x D): 23,2 x 12,5 cm
DescriptionAufbau des Dekors: Zartes tauartiges Band am Halsansatz, darunter auf jeder Gefäßseite zwei goldgesäumte Sterne mit plastischem Punktemailauftrag, darunter schmaler Fries mit äußerst fein gestalteten Schriftzeichen, darauf folgend breites Band mit stilisiertem Rankenwerk und ein weiteres Schriftband. Die einzelnen Ornamentzonen jeweils durch drei konzentrische Linien voneinander abgesetzt. Alle Detailformen ehemals rot konturiert.
Notes
  • Ein Henkel ist kleiner, der obere Ansatz nicht so elaborat wie bei seinem Gegenüber. Der Henkel könnte aus einem anderen Fundzusammenhang für die Restaurierung der Kanne verwendet worden sein. Simone Walker wies am 10.11.2011 jedoch darauf hin, dass die Bruchstellen doch für einen originalen Zusammenhang sprechen. Demnach wäre die Kanne mit auffallend unterschiedlichen Henkeln hergestellt und akzeptiert worden.
    Die Herstellung der Henkel war freilich sehr heikel: Sie wurden nach Aufbringen der Emailmalerei angebracht (zum Einschmelzen der Emailfarben musste das Glas so stark erhitzt werden, dass es erweichte; wären die Henkel dann schon angesetzt gewesen, liefen sie Gefahr einer starken, irreparablen Verformung). Vermutlich wollte der Glasmacher so kurz vor der Fertigstellung des gesamten Gefäßes nicht alles durch zusätzliche kleinere Korrekturen an einem der Henkel aufs Spiel setzen.

  • Dieses Glas war ursprünglich ein außerordentlich reich und dicht dekoriertes Kleinod. Die Abnutzung, vor allem aber eine grobe Restaurierung haben das ursprüngliche Aussehen leider etwas entstellt. Die originale Vergoldung ist nur noch in Spuren erhalten und war ursprünglich sehr feingliedrig: Der Zwischenraum der Sterne auf der Schulter ist mit einem goldgemalten Geflecht ausgefüllt, das bis zu einem Spruchband auf der breitesten Stelle des Gefäßes reichte. Nach unten folgt ein breiter Ornamentfries und ein weiteres Spruchband.

    Die Technik der Emailmalerei geht auf antike, römische Ursprünge zurück und erfuhr im 13. und 14. Jahrhundert in Syrien und Ägypten eine Blütezeit. Die sehr dichte Golddekoration in Verbindung mit den wie winzige Halbedelsteine reliefartig aufgetragenen Emailtupfen sind ein sehr seltenes Merkmal dieser Flasche, das eine Parallele im Wiener Stephansdom findet. Eine dortige Amphorenflasche war von Herzog Rudolf IV. im Jahr 1365 dem Domkapitel gestiftet worden (siehe Glass of the Sultans, Ausst. Corning und New York 2001, Nr. 125, S. 252 f.).

    .
  • Neben den zahlreichen erhaltenen Öllampen, Bechern und Langhalsflaschen der spätmittelalterlichen islamischen Glaskunst nimmt die Doppelhenkelflasche eine Sonderstellung ein. Im Aufbau bezieht sie sich auf den Typus der antiken Amphora, den sie in Detailgestaltung und Proportion in islamische Formvorstellungen übersetzt.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-7.
- Elke Niewöhner: Der Sultan im Bade, Ausst. Kestner-Museum Hannover 1994- 1995, S. 83, Nr. 55.
- Ricke, Reflex, 1995, Kat.Nr. 83.

Vgl. Glass of the Sultans, Ausst. Corning und New York 2001, Nr. 125, S. 252 f. (etwas größere Amphorenflasche mit vielen ähnlichen Details, von Herzog Rudolf IV. dem Domkapitel von St. Stephan in Wien 1365 gestiftet).
Institution Kunstpalast
MarkingsRechteckiger Papieraufkleber mit Aufdruck "ANLAGE 619" (jetzt in der Objektmappe).
BEN.B 1975/12 - Die Zwietracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
Nachlassbibliotheken
Robert Musil
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Battista Beinaschi
um 1675–1680
Objekttyp Inszenierung
Tennessee Williams
02.10.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Roland Schimmelpfennig
21.01.2011 (2010/2011)
Quarz
Sammeldatum: 14.01.1981
Fußflasche
Unbekannt
1594
Große Bodenvase
Pierre Adrien Dalpayrat
1909 -1914
Große Bodenvase
Pierre Adrien Dalpayrat
1909-1914
Bully
Émile Gallé
um 1884
Matrize
Unbekannt
um 1570
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree