Object numberP 1949-51
Fasskanne
NameFasskanne
Ausführung
Unbekannt
DateEnde 3.–Anfang 4. Jahrhundert
MediumIn zweiteiligem Model geblasen, Henkel frei angefügt, umgeschlagener Mundrand. Zylindrisch mit 5 bzw. 6 Wulstringen.
ReignAntike
Dimensions(H x D): 18,6 x 8 cm
DescriptionFarblos. Schwach grünlich. Leicht verwittert.Notes
- Kat. „Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte“ (H. Ricke), Nr. 37, S. 33: „Zur Gruppe der sogenannten Frontinuskannen gehörig. Diese Faßkannen gehören zu den wenigen Glastypen, die sich mit Sicherheit als Produkte aus den nördlichen Provinzen des römischen Reiches bestimmen lassen.“
Klassifikation(en)
EntstehungsortRömisches Reich, Rheinland oder Gallien
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography TextSaldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 53Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-3
Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat. Nr. 26
Heinemeyer, Glas, 1966, Nr. 53
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsBodenmarke CEBEIYLLICI und drei konzentrische Ringe als Teil des Models.
um 1920–30
Anfang 19. Jahrhundert