Skip to main content
Object numberKA.SB117

Zwei Frauengestalten

NameSkulptur
Date8.5.1926
MediumBronze, Muschelkalk
DescriptionZusammen mit den Bronzeskulpturen "Die Jugend" und "Die reife Frau" von Bernhard Sopher sind die beiden Frauenakte des Düsseldorfer Bildhauers Ernst Gottschalk 1926 für die Eingangssituation des Museumsgebäudes geschaffen worden. Die Skulpturen des "Nichtariers" Sopher wurden 1937 als "entartete Kunst" entfernt und eingeschmolzen.
Gottschalks Figuren konnten an ihrem Platz verbleiben, waren allerdings 1942 als kriegswichtiges Material zur "Metallspende" vorgesehen und bereits demontiert. Sie haben den Krieg unbeschadet überstanden und stehen seit 1946 wieder an ihrem ursprünglichen Ort.

Gottschalk, 1877 in Düsseldorf geboren, hatte nach einer Ausbildung zum Holzschnitzer an der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule studiert, zu einer Zeit also, als Wilhelm Kreis dort geschäftsführender Direktor war.
Sopher, 1879 im heute israelischen Sfad geboren, hatte sich nach Studienzeiten in Berlin und Weimar ab 1909 in Düsseldorf niedergelassen.
Beide Bildhauer waren nach dem Ersten Weltkrieg im Umfeld der zeitgenössisch-modernen Künstler um Johanna Ey aktiv und frühe Mitglieder der Künstlervereinigung des "Jungen Rheinlandes".

Die "Große Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen", kurz GeSoLei genannt, war im Sommer 1926 als programmatische Leistungsschau neuer gesellschaftspolitischer Zielsetzungen konzipiert und als eindrucksvolles Zeichen volkswirtschaftlicher Konsolidierung realisiert worden. Die Kombination aus Vergnügungspark, temporären Messebauten und kulturellen Bildungsangeboten war ein Besuchermagnet. Für die Pavillons des Messegeländes auf den Wiesen des heutigen "Rheinparks" hatte der verantwortliche Architekt Wilhelm Kreis so namhafte Kollegen wie Max Taut und Peter Behrens gewinnen können. Den Um- und Neubau des Areals der sogenannten Dauerbauten (heute Tonhalle, NRW-Forum, Museum Kunstpalast) hatte Wilhelm Kreis selbst übernommen. Für ihn sollte der Ehrenhof ein Ensemble sein, das als "Ouvertüre und Foyer für große Veranstaltungen, etwa wie ein Forum im alten Rom" gedacht war. Dazu gehörte auch ein repräsentatives, zeitgenössisch-aktuelles Skulpturenprogramm, für das ältere Arbeiten im Umfeld der Neubauten abgebaut wurden. So zum Beispiel die beiden Statuen "Mut" und "Wissenschaft" des ehemaligen Akademieprofessors Karl Janssen, die bis 1926 am Südportal des Kunstpalastes platziert waren.

Johannes auf der Lake
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Willi Hoselmann
8.5.1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Moritz Schreiner
8.5.1926/1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johannes Knubel
8.5.1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Moritz Schreiner
8.5.1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Walter von Engelhardt
Entstehung 1927-1928
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kreis
8.5.1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernhard Sopher
4.5.1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Hilgers
18.10.1892
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree