Skip to main content
Émile Gallé (Entwurf), Vase mit Fächer-Ahorn, um 1902–1904
Vase mit Fächer-Ahorn
Vase mit Fächer-Ahorn
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
Object numberP 1970-218

Vase mit Fächer-Ahorn

NameVase
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung ((1846-1936))
Provenienz (1905 - 2001)
Dateum 1902–1904
MediumOpalisierend gelbgrünes Glas, farblos, orange und rotbraun überfangen, dazwischen diagonal verzogene Pulvereinschmelzungen, formgeblasen, geätzt, Hoch- und Tiefschnitt, geschliffen, halbmatt und teilweise glänzend poliert.
ReignArt Nouveau
Dimensions(H x D): 41,2 x 9,3 cm
DescriptionDekor: Zweige des Fächer-Ahorns (Acer palmatum), nach vorbereitender Ätzung in Hoch- und Tiefschnitt modelliert. Die verbleibende Gefäßoberfläche überschliffen und halbmatt poliert, Teile des Dekors glänzend auspoliert.
Atelierstück "Grand Genre".
Notes
  • Formparallele mit aufwendigem Hochschnittdekor (Pfeilkraut und Binsen) und identischer Signaturform bei Klesse/Mayr 1981, Kat.Nr. 158; ein weiteres Exemplar siehe Luzern 1981, Kat.Nr. 947. Für die Blattformen vgl. Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 207.
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Bibliography Text- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 238
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 301
Institution Kunstpalast
MarkingsAuf der Wandung tiefgeschnitten "Gallé"
Vase mit Venusschuh-Blüten
Émile Gallé
1902–1904
Vase mit Glyzinien-Dekor
Émile Gallé
um 1902–1904
Vase mit Glyzinien
Émile Gallé
Um 1902–1904
Fußschale mit Orchideen
Émile Gallé
um 1902–1904
Vase mit Gladiolen
Gallé (Maison)
um 1900–1904
Vase mit Waldboden-Dekor
Émile Gallé
ca. 1898–1900
Vase mit Magnoliendekor
Émile Gallé
1902–1904
Vase
Émile Gallé
Um 1900–1904
Vase mit Wasserpflanzen
Émile Gallé
1902–1904
Doppelhenkelvase mit Eschenahorn-Dekor
Gallé (Maison)
um 1905–1908
Vase mit Eschenahorn-Dekor
Gallé (Maison)
um 1905–1908
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree