Object numberP 1970-1
Becher mit mythologischen Figuren
TitelMythological beaker
NameBecher
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzErworben zum Teil mit Mitteln der
Paul-Girardet-Stiftung
(gegründet um 1970)
Dateca. 50–100 n. Chr.
MediumViolettes Glas, in vierteiligem Model geblasen
ReignRömische Kaiserzeit
Dimensions(H x D): 12,2 × 6,8 cm
DescriptionDarstellung von Figuren aus der römischen Festkultur.Der Mundrand ist weder verschmolzen noch beschliffen.
Notes
- Glas wurde zu gleicher Zeit für die aufwendigsten Kunstprodukte wie für die einfachsten Vorratsbehältnisse verwendet. Das Glasblasen erlaubt nicht nur eine schier unendliche Formen- und Gestaltungsvielfalt, sondern auch ein schnelles Arbeiten. Dank des Formblasverfahrens, bei dem das Glas in eine zumeist mehrteilige Form geblasen wurde, konnten auch komplexere Darstellungen auf Gläsern schnell und günstig erzeugt werden.
Die Gestalten auf dem Düsseldorfer Becher sind gedeutet worden als der Götterbote Merkur (mit Widderhaupt und Heroldstab), der Hochzeitsgott Hymenaeus (mit brennender Fackel und Loutrophore, einem Kultgefäß) , der Halbgott Herkules (mit Kalb) und die Personifikation des Winters (mit Jagdbeute). Die Zusammenstellung ist der Hochzeit von Peleus und Thetis entnommen und spielt auf die römische Festkultur an. Derlei Becher mögen als Souvenirs bei öffentlichen Veranstaltungen verkauft worden sein. Das Düsseldorfer Glas und ein fragmentarisches Exemplar in Norfolk sind bislang die einzig bekannten Becher dieser Gruppe aus violettem Glas.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Saldern, Antike und Islam, 1974, Kat.Nr. 50.- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat.Nr. 7.
- Karol B. Wight: Mythological Beakers: A Re-examination, in: Journal of Glass Studies 36 (1994), S. 24-55, hier S. 31 f., Nr. 6.
- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat.-Nr. 15.
- v. Saldern, Antikes Glas, München 2004, S. 278.
- Saldern, Unbekannte Gläser der Antike, Pantheon XXIX, 1971, pp. 273-274, Abb. 2-3, Farbtafel. - Gladys D. Weinberg, Mold-blown Beakers with Mythological Scenes, JGS XIV, 1972, pp. 26-47, bes. pp. 28-38, Abb. 7. - JGS XIII, 1971, p. 136, Nr. 9. - Wallfraf-Richartz Jb. XXXII, 1970, p. 338, Abb. 256.
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsUnbezeichnet
1998
1980
15./16. Jahrhundert
um 1400
ca. 15. Jahrhundert
14./15. Jahrhundert
14./15. Jahrhundert