Object numberP 1966-6
Schale mit Scheibendekor
TitelBowl with disk-shaped decorations
NameNapf
Ausführung
Unbekannt
Dateca. 700–1000 n. Chr.
MediumEntfärbtes Glas, leicht gelblich getönt, wohl formgeblasen oder -gepresst, geschliffen
ReignSassanidisch/islamisch
Dimensions(H x D): 11,2 x 13,3 cm
DescriptionDekor: Zwei Reihen zu je jünf Reliefscheiben, im Zentrum des Bodens kräftig profilierter Ring. Nur zu 1/3 original. Rekonstruktion durch Randanschluß und Verbindung der Wandungsfragmente gesichert.Notes
- Kat. „Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte“ (H. Ricke), Nr. 48, S. 37: „Das Glas vermittelt trotz seines fragmentarischen Erhaltungszustands einen Eindruck von der Qualität und handwerklicher Perfektion spätsassanidisch-frühislamischer Hofkunst. Nur wenige Stücke dieser Art sind erhalten, die beiden bedeutendsten im Dom zu Halberstadt und im Schatz von San Marco in Venedig; vgl. Saldern, Sassanidische und islamische Gläser, 1968, S. 33 ff.“
Zu dem erhabenen Scheibenmotiv gibt es viele Parallelen in der sassanidischen Glaskunst, es kehrt zudem – mit dem mittigen Dorn – in späteren islamischen Gläsern wieder, allerdings in technisch stark vereinfachter Form (formgeblasen oder gezwackt). Die vorliegende Schale ist demgegenüber selten, Parallelen gibt es v.a. in den Kirchenschätzen. Trotz des schlechten Erhaltungszustandes (immerhin archäologisch vollständig) ein wichtiges Stück der Sammlung.
Vgl. Harald Meller u.a. (Hg.), Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt, Regensburg 2008, S. 120-123, Nr. 32: Karlsreliquiar. Glas: 9/10. Jh., Fassung um 1343.
Vgl. David Buckton (Hg.), The Treasury of San Marco, Venice, Ausst. Paris (Louvre) und New York (Metropolitan Museum of Art) 1984, Mailand 1984, S. 191193, Nr. 24: Schale, zu einer Lampe umfunktioniert, Byzantinisch, 11. Jahrhundert, 8 × 27 cm (Tesoro, no. 67). Die Fassung zur Lampe könnte bereits byzantinisch sein.
Vgl. David Whitehouse, Islamic Glass in The Corning Museum of Glass, Bd. 1, Corning 2010, S. 80 f., Nr. 124.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Simone Walker, Schadenskatalog für Glasobjekte, hrsg. vom Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf / Schenkung Henkel, Düsseldorf 2014, Abb. S. 80.- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 274
- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-5
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
August Weygang
Entweder Deutschland, letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Öhringen, Ende 19. Jahrhundert