Object numberP 1966-336
Teller
NameTeller
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datevermutlich 4. Jahrhundert
MediumFrei geblasen, aufgetrieben. Standring aus der Glasblase geformt. Gravur auf der Unterseite.
ReignAntike
DimensionsH 4,3 x B 26,8 x T 19,1 cm
DescriptionSchnitt. Blaß blau-grün. Teilweise verwittert (im Dekor), rauh. Flach und oval, mit angesetztem Standring. Auf der Unterseite 2 summarisch geschnittene Fische, an den Schmalseiten gekreuzte Zweige, innen Bodenmitte ein summarisch wiedergegebener Zweig.Notes
- Kat. „Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte“, Nr. 41, S. 34: „Die Gravur zählt zu den selteneren Dekortechniken des spätrömischen Glases. Fischmotive lassen sich mehrfach nachweisen, ohne daß sich zwingend ein Bezug zu frühchristlicher Symbolik ergibt.“
- Zur Form der Schale vgl. bes. Harden, Karanis, 1936, pp. 47 ff., Nr. 1 ff. Zum Stil des Schnitts siehe D.B. Harden, Late Roman Wheel-Inscribed Glasses with Double-Line Letters, Kölner Jb. f. Vor- und Frühgesch. 9, 1967/68, pp. 43 ff., Taf. 10:4; La Baume, Glas, 1973, Nr. F.2, Taf. 42. Zum Fisch-Motiv vgl. auch Fremersdorf, Gläser mit Schliff, 1967, Taf. 308: a,b Ähnliche Schale: Saldern et al., Slg. Oppenländer, 1974, Nr. 520.
Klassifikation(en)
EntstehungsortÄgypten ?
EntstehungsortRömisches Reich, Östl. Mittelmeergebiet
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 241Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung