Skip to main content
Marco Marchetti da Faenza (Künstler*in), Geflügelte Siegesfigur, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Geflügelte Siegesfigur
Geflügelte Siegesfigur
Foto: Horst Kolberg

Geflügelte Siegesfigur

Titel InventarAllegor. Figur
NameZeichnung
Künstler*in (IT, 1526 - 1588)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Date2. Hälfte 16. Jahrhundert
MediumPinsel in Braun, über schwarzem Stift, auf braunem Papier, Spuren von Deckweiß
DimensionsBlattmaß: 26,9 x 19,8 cm
DescriptionNach rechts sitzend und in Gänze das Blatt füllend, ist die weibliche Gestalt in ein ärmelloses, Falten werfendes Kleid gewandet, das ihren Leib umbauscht. Mit ihren beiden Händen versucht sie einer Schrifttafel aus Stein auf dem Knie ihres leicht aufgesetzten Beines Halt zu geben. Bekrönt vom Lorbeerkranze, weiten sich ihre Flügel im Rücken. Die Gestalt lässt sich als antike Viktoria, als die Verkörperung des Sieges, benennen, welche ihre Erfolge in Stein zu meißeln versucht.
Die Darstellung könnte auf jene geflügelte Personifikation zurückgehen, die sich als Relief auf der Nordseite des Konstantinbogens, Rom, erhalten hat. Dort zeigt sie sich am ersten Sockel links der Mitte.
Von Lambert Krahe als Zeichnung des Künstlers Salimbeni gesehen und so auch in das Inventar des Jahres 1934 übernommen, gehört das vorliegende Blatt eher zum Œuvre Marco Marchettis. Für diese Zuschreibung spricht neben der Wahl des Themas auch der schwungvoll geführte, fließende Pinsel. SB

ClassificationsGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Bibliography TextSonja Brink, Idea et inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie am Museum Kunstpalast, 2 Bde, Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 206.
Object numberKA (FP) 82
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenanceLambert Krahe (1712-1790)
Markingsverso "Leihgabe des Freistaates Preussen" (nicht bei Lugt)
Objekttyp Inszenierung
Georg Friedrich Händel
25.11.1999 (1999/2000)
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
Birmanische Buddha-Stehle
Unbekannt
17./18. Jahrhundert
Camille Saint-Saëns
09.05.2009 (2008/2009)
Programmheft "Die Bakchen" von Euripides
Euripides
18.10.2001 (2001/2002)
Einem Paar (Amor und Psyche?) wird gehuldigt
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Drei Zierhelme
Raffaello da Montelupo
1530er Jahre
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert