Skip to main content
Object numberKA (FP) 3675

Mariae Tempelgang

Titel InventarDarbringung im Tempel
NameZeichnung
Künstler*in (IT, 1536 - 1614)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Dateum 1581
MediumFeder in Braun, über Spuren schwarzen Stiftes, braun laviert, mit Deckweiß gehöht, auf blauem Papier
DimensionsBlattmaß: 26,3 × 18,5 cm
DescriptionDurch ein rundbogiges, giebelbekröntes Portal schauend, ist auf den Stufen einer steilen Treppe Maria erkennbar. Sie wird von Anna und Joachim, ihren Eltern, sowie Verwandten begleitet. Auf dem oberen Treppenabsatz erwartet sie bereits der Hohepriester und seinem Gefolge.
SB
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Exhibition History29.09.2017 – 07.01.2018
Genf, Musée d´art et d´histoire: Idea et Inventio

24.03.2017 – 18.06.2017
Düsseldorf, SMKP: Idea et Inventio


Bibliography TextIlla Budde, Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf 1930, Kat. 595

Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 1, Kat. A 95
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenanceLambert Krahe (1712-1790)
Markingsu.l. L. 2309 "Status Montium", angeschnitten
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Viertel 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ippolito Andreasi
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
nach 1565
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hendrick de Clerck
um 1600
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1600
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Viertel 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alessandro Maganza
1. Viertel 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marco Marchetti da Faenza
Ende 1570er Jahre
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree