Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Papst Paul III. mit allegorischen Figuren, spätes 16. Jahrhundert
Papst Paul III. mit allegorischen Figuren
Papst Paul III. mit allegorischen Figuren
Foto: Horst Kolberg

Papst Paul III. mit allegorischen Figuren

Titel InventarWandbild-Entwurf
NameZeichnung
Künstler*in
Künstler*in (IT, 1510 - 1563)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datespätes 16. Jahrhundert
MediumFeder in Hellbraun, über schwarzem Stift, hell- und dunkelbraun laviert
DimensionsBlattmaß: 40,8 x 47,5 cm
DescriptionDie Zeichnung zeigt ein Detail der Wandgemälde, die Francesco Salviati um 1552-53 im Auftrag von Ranuccio Farnese im Familienpalast am Campo dei Fiori ausführte, welche die Familie lobpreisen sollten.
Die Wände der Sala dei Fasti, als Repräsentationssaal beträchtlichen Ausmaßes im Piano Nobile des Palastes gelegen, zeigen ein Dekorationssystem, das dicht gefüllt großformatige Historienbilder mit fingierten Bildteppichen, Portraits, Wappen und Allegorien verbindet. Jeder Wand ist eine sie beherrschende Figur zugeordnet, auf die sich die jeweiligen Themen beziehen.
Auf der Wand rechts des Eingangs nimmt Papst Paul III. diese Rolle ein. Auf ihn verweist die vorliegende Kopie in Düsseldorf. Er ist als Friedensfürst gegeben. Mit einer Handbewegung segnet er den Gefangenen zu seinen Füßen, damit wohl auf den Sieg über die Türken im Jahre 1535 verweisend. Zu beiden Seiten des Papstthrones stehen Personifikationen. Links die "Allegorie der Prosperità", der Fruchtbarkeit, mit Kornähren auf ihrem Haupt und einem kleinen Kind zu Füßen, auf der rechten Seite vermutlich die "Religio", die Religion, mit einer Taube auf dem Haupt.
Vorliegende Zeichnung wird ein kaum inspirierter Kopist gefertigt haben, wie dies schon John Gere in den 1960er-Jahren bemerkte und auf dem Passepartout notiert hat. Der Kopist vermochte es wohl, die Komposition genauestens zu erfassen, beschränkt sich dann aber auf die Umrisslinien und brachte nur hier und da eine leichte Lavierung an, die eine Binnenzeichnung zu ersetzen hat. Die Zeichnung könnte noch im 16. Jahrhundert entstanden sein.
SB

ClassificationsGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Bibliography TextSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 316.
Object numberKA (FP) 182
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenanceLambert Krahe (1712-1790)
Markingskein WZ
Artemisia mit der Urne ihres Gatten Mausolos (?)
Florentinisch, 17. Jh.
17. Jahrhundert
Zwei Studien einer Gewandfigur
Bartolomeo <Fra>
um 1500
Das Inntal bei Brennbichl
Carl Gustav Carus
1854
Schale mit Weinlaubranken
Unbekannt
16. Jahrhundert
Fliegender Engel
Paolo Farinati
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Entwurf für ein Grabmal
Silvio Cosini
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Stehender Krieger
Parmigianino
Ende 16. Jahrhundert
Zeichnung, Brieffragment
Unbekannt
um 1521