Skip to main content
Lelio Orsi (Künstler*in), Figuren-Fries, um 1550/1554
Figuren-Fries
Figuren-Fries
Foto: Horst Kolberg
Object numberKA (FP) 198

Figuren-Fries

Titel InventarNereiden und Tritonen
NameZeichnung
Künstler*in (IT, 1511 - 1587)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Dateum 1550/1554
MediumFeder in Braun, braun laviert, mit Deckweiß gehöht, mit schwarzer Tinte gerahmt
DimensionsBlattmaß: 13,1 × 46,6 cm
DescriptionEine Fülle nackter, ineinander verwobener Leiber füllt den langen, vergleichsweise schmalen Fries. Sie scheinen sich mit fließenden Bewegungen tummelnd dem Element Wasser anpassen zu wollen. Am linken Blattrand tanzen zwei Frauen mit hüftlangen Haaren im knietiefen Wasser. Eine von ihnen ist als Rückenakt zu sehen, die andere von der Seite, wie sie ihren Oberkörper rückwärts spannt und ihr dünnes Gewand mit einer Hand rafft. Auch am rechten Rand scheint ein Paar in einer Tanzbewegung begriffen. Dazwischen blasen pausbäckige Putten in lang geschwungene Hörner und drei Musikantinnen, mit Streichinstrumenten und einer Harfe, sitzen auf dem Rücken zweier Seeungeheuer und lassen Musik erklingen. Einzig das Paar vorn links ist von diesem Treiben ausgenommen. Die männliche, nackte Gestalt trägt, im tiefen Wasser stehend, eine Frau auf dem Rücken, eine Szene, die an Darstellungen der Sintflut denken lässt, wozu jedoch die übrigen Figuren nicht recht passen wollen. Sie erinnern vielmehr an bizarre Hexendarstellungen, wie sie etwa bei Rosso Fiorentino anzutreffen sind. Durch die Vielzahl der unterschiedlichen Körperstellungen wird heftige Bewegung suggeriert, die sich jedoch nur in der Fläche entfaltet, da die Figuren vor einem dunklen Grund ohne viel Tiefenwirkung agieren. SB
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Exhibition History29.09.2017 – 07.01.2018
Genf, Musée d´art et d´histoire: Idea et Inventio

24.03.2017 – 18.06.2017
Düsseldorf, SMKP: Idea et Inventio

Bibliography TextSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 1, Kat. A 37
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenanceLambert Krahe (1712-1790)
Pyramide aus sechs Männern
Juste de Juste
ca. 1543
Pyramide aus fünf Männern
Juste de Juste
ca. 1543
Pyramide aus sechs Männern
Juste de Juste
ca. 1543
Die Verspottung Christi
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Daniel Glattauer
10.02.2016 (2015/2016)
BEN.B 261 - Putto mit Jagdhund, BEN.B 263 - Fliehende Hirschkuh und BEN.B 1973/7 - Halali-Bläse ...
Johann Wilhelm Lanz
nach 1751
Kumme mit zwei Watteaumotiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Frau sich waschend
Joso to
ca. 1880–1910
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree