Skip to main content
Lorenzo di Credi (Künstler*in), Bildnis eines jungen Mannes, ca. 1490–1500
Bildnis eines jungen Mannes
Bildnis eines jungen Mannes
Foto: Kunstpalast - Horst Kolberg

Bildnis eines jungen Mannes

TitelPortrait of a Young Man
NameZeichnung
Künstler*in (IT, 1459 - 1537)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Dateca. 1490–1500
MediumMetallstift und schwarzer Stift, auf präpariertem und graurötlich gefärbtem Papier, mit Deckweiß gehöht
DimensionsBlattmaß: 19,1 × 13,9 cm
DescriptionLeicht aus dem "en face" nach rechts gewendet, steht das Haupt eines jungen Mannes in schlichter Monumentalität auf dem Blatt. Vom Körper des Dargestellten wird einzig der knappe Büstenabschnitt sichtbar, lange, lockige Haarsträhnen blicken unter der eng den Kopf umschließenden Kappe hervor. Das Augenmerk des Zeichners richtet sich jedoch auf die ebenmäßigen, bartlosen Züge des Jünglingsgesichts mit seinen vollen, sinnlichen Lippen unter einer langen, geraden Nase. Mit wehmütigem Ernst schaut dieser junge Mann beseelt in die Ferne, wobei er das Gesehene dem Betrachter zu verschweigen vermag.
Unter den Portraitstudien des Künstlers hob schon Bernard Berenson das Düsseldorfer Blatt zu Recht als höchst lebendig und anziehend hervor.
Die Handhabung des Metallstiftes, mit dem Zeichnung ausgeführt wurde, erforderte höchste Genauigkeit, lassen sich doch die Linien dieses feinen Stylus, dessen Spitze meist aus Silber bestand - anders als bei Graphitstift oder der Kohle ? kaum löschen. Auch bedurfte der Silberstift einer besonderen Zeichentechnik, da seine Linien eine geringe Variationsbreite aufweisen, weshalb Schattierungen meist nur über Parallel-Linien oder Kreuz-Schraffuren zu erreichen waren. Dieses feine Netz der Linien kann auch auf dem Düsseldorfer Blatt beobachtet werden, hier durch den Einsatz des Graphitstifts ergänzt, zu studieren an Nase und Lippe. SB
ClassificationsGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
Entstehungsort
  • Italia
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Kunstpalast - Horst Kolberg
Exhibition History29.09.2017 – 07.01.2018
Genf, Musée d'art et d'histoire: Idea et Inventio

24.03.2017 – 18.06.2017
Düsseldorf, Museum Kunstpalast: Idea et Inventio

30.04.2009 – 02.08.2009
Düsseldorf, Museum Kunstpalast: Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel

14.11.1969 – 11.01.1970
Düsseldorf, Kunstmuseum: Meisterzeichnungen der Sammlung Lambert Krahe


Bibliography TextJohann David Passavant, Rafael von Urbino und sein Vater Giovanni Santi, 3 Bde, Bd. 2, Leipzig 1839, Kat. 274

Illa Budde, Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf 1930, Kat. 11

Bernhard Degenhart, Studien über Lorenzo di Credi, I. Credis Porträtdarstellung, in: Pantheon 8, 1931, S. 361-367 (S. 363)

Bernard Berenson, The Drawings of the Florentine Painters, 3 Bde, Chicago 1938, Bd. 2, Nr. 672 B

Gigetta Dalli Regoli, Lorenzo di Credi, Mailand 1966, Kat. 56, Fig. 100

Eckhard Schaar, in: Eckhard Schaar und Dieter Graf, Meisterzeichnungen der Sammlung Lambert Krahe, Düsseldorf 1969, Kat. 7

Dieter Graf, in: Ausgewählte Werke des Kunstmuseums Düsseldorf, Düsseldorf 1977, Nr. III - 2

Anna Forlani Tempesti, Capolavori del Rinascimento. Il primo Cinquecento Toscano, Mailand, 1970, S. 15, Taf. XX

Auf Papier. Die schönsten Zeichnungen von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel aus dem museum kunst palast Düsseldorf, Bielefeld 2009, Kat. 8

Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 1, Kat. A 50
Object numberKA (FP) 10
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Provenance[…]; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf
Markingskein WZ Stempel auf dem Verso: "Leihgabe des Freistaates Preussen"