Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Essig- und Ölflasche (Guédoufle), ca. 1770–1800
Essig- und Ölflasche (Guédoufle)
Essig- und Ölflasche (Guédoufle)
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberGl 2025-4

Essig- und Ölflasche (Guédoufle)

TitelHuilier-vinaigrier (guédoufle)
TitelOil and vinegar bottle (guédoufle)
NameEssig-Öl-Flasche
Ausführung
Dateca. 1770–1800
MediumEntfärbtes Glas, frei geblasen, geschnitten, vergoldet, geschliffen
Reign18. Jahrhundert - Frankreich
Dimensions(H x B x T): 25 × 15,1 × 11 cm
DescriptionAus drei Blasen geformt, wovon eine den massiven Schaft mit kleiner Blase bildet. Fuß separat geblasen, Rand nach unten umgeschlagen. Geschnittene einfache Muster, mit Gold belegt; beide Mündungen matt geschliffen.
Notes
  • Das Glas dient am Tisch zum Würzen mit Essig und Öl. Die gegenüberliegenden Ausgüsse erlauben es, aus einem Gefäß zu gießen, ohne das andere zu verschütten. Solche Behältnisse waren im 18. und 19. Jahrhundert sehr geläufig und werden noch heute hergestellt. Zu dem französischen Begriff „guédoufle“ gibt es ältere Vorläufer, etwa mittelfranzösisch (14.–17. Jh.) „guedouille“, ebenfalls eine Flasche für Essig oder Öl.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography TextVgl. Walther von Wartburg, Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes (FEW; https://lecteur-few.atilf.fr/index.php/page/lire/e/129226): Artikel "bouteille" zum Begriff "guédoufle" und verwandter Bezeichnungen.
Institution Kunstpalast
Markingsunbezeichnet
Pokal
Unbekannt
Mitte 18. Jahrhundert
Mosaikglas-Vase
Unbekannt
vor 2001
Henkelflakon aus Farbglasstreifen
Unbekannt
1. Jahrhundert n. Chr.
Pokal
Richard Süssmuth Glashütte Immenhausen
1984
Fußschale "battuto"
Venini & C.
ca. 1959/1960
Doppelflasche (Guédoufle)
Unbekannt
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Orangefarbener Flakon mit Stopfen
Unbekannt
um 1980–1990
Gelber Flakon mit Stopfen
Unbekannt
um 1980–1990
Murrine-Vase
Ercole Barovier
um 1980–1990
Pokal
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree