Skip to main content
Object numberP 2025-8

Clubsessel B3 „Wassily"

TitelClub Chair B3 "Wassily"
Entwurf (1902 - 1981)
Hersteller*in (1927 - 1929)
Date1925/26
MediumStahlrohrgestell kaltgebogen, montiert mit Sechskantschrauben, originale Eisengarnbespannung
DescriptionDer Armlehnstuhl B3 des ungarisch-amerikanischen Architekten und Gestalters Marcel Breuer gilt als der erste Stahlrohrsessel der Designgeschichte. Angeregt von den traditionellen eher massiven Clubsesseln entwickelte er als Leiter der Möbelwerkstatt am Bauhaus mit dem Industriematerial Stahlrohr eine transparente, nahezu schwerelose Struktur, in der die sitzende Person förmlich zu schweben scheint. Die textile Eisengarnbespannung des Sessels schuf die Designerin Margaretha Reichardt (1907-1984). Ihre farbenfrohen Stoffe wurden zu einem charakteristischen Merkmal vieler Bauhaus Möbel. 1933 verließ Breuer Deutschland, um der Verfolgung durch das NS-Regime zu entgehen; später emigrierte er in die USA, wo er an der Harvard Graduate School of Design lehrte.


Klassifikation(en)
mkp Keywords AuthoritiesDesign
Institution Kunstpalast
Sessel B3 „Wassily"
Marcel Breuer
Entwurf 1925, Herstellungsjahr 1984
Freischwinger-Stuhl, Modell SS32
Anton Lorenz
ca. 1930/31
Bauhaus Telefon Modell Frankfurt
Marcel Breuer
Entwurf 1927, Herstellung 1929
Peter Christian Breuer, Adam und Eva, 1894
Peter Christian Breuer
1894
Dreiteiliges Teeservice
Herbert Zeitner
1929
Chrysoprase
Josef Albers
1965
Concord
Josef Albers
1965
Bauhaus Schachspiel (Modell XVI)
Josef Hartwig
Entwurf 1923, Herstellung 2023
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree