Skip to main content
Object numberKA.SB1918-18

Todesanzeige für 158 Häuser

NameWandbild
Künstlergruppe (DE, 1978 - 1987)
Entwurf (geboren 1953)
Eigentümer*in
Besitzer*in
Date1980
MediumMischtechnik
DescriptionAls Protest gegen die Spekulation mit Häusern und Grundstücken in Bilk bemalte die Wandmalgruppe Düsseldorf die Giebelwand eines Abrisshauses mit einer überdimensionalen Todesanzeige samt Kuvert: "IN LIEBE, DANKBARKEIT UND MIT GROSSEM GEWINN / NEHMEN WIR ABSCHIED VON UNSEREN LIEBEN HÄUSERN / / SPEKULANTEN FOLGENDE HÄUSER IN STILLER FREUDE / DIANASTR. 19–27 / ELISABETHSTR. 40 / HERZOGSTR. 50–56 / KIRCHFELDSTR. 68 / KRONPRINZENSTR. 90 / / DER ABRISS WEITERER 158 BILKER HÄUSER / FINDET IN GRÖSSTMÖGLICHER HEIMLICHKEIT STATT."

Anm. Das Haus mit dem Wandbild wurde abgerissen. (Stand März 2014)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wandmalgruppe Düsseldorf
1987/2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
13.09.2024 (2024/2025)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Oliver Herbrich
1982
Cremetöpfchen mit Flusslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Karl-Heinz Klein
St. Florian-Brunnen, 1987
Karl-Heinz Klein
15.5.1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Farbfieber e. V.
2004–2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
20. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree