Skip to main content
Karl Kriete (Künstler*in), Badende, 1919
Badende
Badende
Karl Kriete, Badende © Karl Kriete/Rechtsnachfolger*in Foto: Kunstpalast - Horst Kolberg
Object numberK 1951-310

Badende

TitelBathers
NameDruckgrafik
Künstler*in (DE, 1887 - 1968)
Date1919
MediumFarbholzschnitt
DimensionsDarstellungsmaß: 21,8 x 21,1 cm
Blattmaß: 43,0 x 35,0 cm
DescriptionDer Holzschnitt stammt aus einer Serie von Illustrationen, in der weibliche Akte in der Natur zu sehen sind. Der gebürtige Bremer Karl Kriete hatte an der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule studiert. Zum Entstehungszeitpunkt dieses Blattes lehrte er an der Folkwangschule in Essen, deren Ziel es war, spartenübergreifend künstlerischen Ausdruck mit handwerklichem Können zu verbinden. Der Leiter des Ateliers für dekoratives Entwerfen griff mit der außereuropäischen Lebenswelt ein beliebtes Thema seiner Zeit auf und erzeugte mittels dreier übereinander gedruckter Farben eine ungewöhnliche Dynamik.

Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKarl Kriete, Badende © Karl Kriete/Rechtsnachfolger*in Foto: Kunstpalast - Horst Kolberg
Exhibition History05.2024 – 05.2025
Düsseldorf, Kunstpalast: Schausammlung
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; o.D. Edmund Hermann Georg Körner (Leschwitz, Kreis Görlitz 2.12.1874 - 14.2.1940 Essen); vermutl. 1940 Edith Waltke, Nichte von Körner, Rahden in Westfalen, erworben im Erbgang; 1951 angekauft von Edith Waltke
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Kratz
1967
Carl Moritz Schreiner, Zwei Bänke mit Katzen, 1926
Carl Moritz Schreiner
8.5.1926
Atelierbesuch
Ferdinand Brütt
1879
Ernst Gottschalk
Zwei Frauengestalten, 1926
Ernst Gottschalk
8.5.1926
Fritz Schwegler, Denkmal U Thant, 1989
Fritz Schwegler
1969
Max Kratz
Messezeichen, 1962
Max Kratz
1962/1994
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergei M. Eisenstein
1925
Achteckige Dose
Max Benirschke
1907/1908
Stefan Demary
Kouros, 1998
Stefan Demary
1998
Chrysoprase
Josef Albers
1965
Concord
Josef Albers
1965
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree