Skip to main content
Christoph Westermeier (Künstler*in), 40211 Worri Kontaktbogen I, 2022
40211 Worri Kontaktbogen I
40211 Worri Kontaktbogen I
Christoph Westermeier, 40211 Worri Kontaktbogen I © VG Bild-Kunst, Bonn
Object numberDL.sp.F.2023.104

40211 Worri Kontaktbogen I

Titel40211 Worri Contact sheet I
NameFotografie
Künstler*in (DE, geboren 1984)
Date2022
MediumTintenstrahldruck
Dimensions130 x 100 cm
DescriptionVon einer verschränkten Sicht zu neuem Weitblick: 2021 zog Christoph Westermeier aus einem Hinterhof an den Worringer Platz und war fasziniert von der neuen Perspektive. Vom Fenster schaute er über den Düsseldorfer Verkehrsknotenpunkt und zückte seine Kamera. Schnell wurde klar, dass das Einzelbild dem bunten Treiben nicht gerecht wurde. Erst in der Serie entfaltet sich eine Zeitlichkeit: Beim Betrachten der chronologisch angeordneten Bilder folgt man Autos, Straßenbahnen oder vorbeieilenden Menschen. Die Komposition zeugt von der Stadt wie auch von den Eigenschaften des Mediums Fotografie.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatChristoph Westermeier, 40211 Worri Kontaktbogen I © VG Bild-Kunst, Bonn
Institution Kunstpalast
Credit LineSammlung Stadtsparkasse im Kunstpalast
Provenance2023 Stadtsparkasse Düsseldorf angekauft auf der Kunstausstellung DIE GROSSE, Düsseldorf, vom Künstler; 2023 erhalten als Dauerleihgabe von der Stadtsparkasse
40211 Worri Kontaktbogen III
Christoph Westermeier
2022
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Westermeier
2022
Josef Hammerschmidt
Kriegerdenkmal Unterbach, 1913
Josef Hammerschmidt
1913
Filmstill, 2022
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
1973
Osterode von der Westseite, um 1850
Jobst Riegel
ca./ c. 1850
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Seggelke
1955
Programmheft "Delhi, ein Tanz" von Iwan Wyrypajew
Iwan Wyrypajew
16.03.2012 (2011/2012)
Programmheft zu "Worringer Schlachten Teil 3" - ein Projekt von Nurkan Erpulat. Düsseldorf, 16. ...
Anne Jelena Schulte
16.02.2013 (2012/2013)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree