Skip to main content
Object numberTMIN_2022-2023 Duisburg3e

Parallel Bodies

Date24.03.2023 (2022/2023)
DescriptionInhalt:
Dieses Stück führt aus dem Bühnen- und Zuschauerraum hinaus - das Publikum folgt den sechs Tänzerinnen und Tänzern hinaus ins Foyer. Entstanden ist die Choreographie ursprünglich im Zusammenhang mit einer Ausstellung im Duisburger Lehmbruck-Museum als eine Auseinandersetzung von Skulptur und (Alltags-)Bewegung, dezidiert langsam und bewusst ausgeführt. Auf die Theatersituation übertragen bekommt der Ansatz einen anderen Fokus, greift Bewegungsabläufe der Besucher auf und transformiert diese in skulptural anmutende Gruppen. So reißt die Wand zwischen Tänzer:innen und Publikum auf.

Quelle: http://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20222023/DU-shortcuts.html [Stand: Juni 2023]

Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bridget Breiner
24.03.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Demis Volpi
24.03.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans van Manen
24.03.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Forsythe
24.03.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Neshama Nashman
24.03.2023 (2022/2023)
Objekttyp Inszenierung
Virginia Segarra Vidal
30.06.2018 (2017/2018)
Programmheft (Umscjhlag) zu "Step by Step" - eine Kooperation des Balletts am Rhein mit dem tan ...
Demis Volpi
14.05.2022 (2021/2022)
Programmheft "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Premiere am 20.11.2004 im Großen Haus, Düsseldorfer  ...
Henrik Ibsen
20.11.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luigi Pirandello
21.03.1992 (1991/1992)
Objekttyp Inszenierung
György Ligeti
12.06.2010 (2009/2010)
Roberto Cordone, Atlanten, 1986
Roberto Cordone
1986
Programmheft (Umschlag) zu promotheus dis.order. Premiere am 3.9.2021 in der Tonhalle Düsseldor ...
Ludwig van Beethoven
03.09.2021 (2021/2022)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree