Skip to main content
Sony (Hersteller*in), Sony WM-41 Walkman, Stereo-Kassettenspieler, 1984
Sony WM-41 Walkman, Stereo-Kassettenspieler
Sony WM-41 Walkman, Stereo-Kassettenspieler
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Object numberP 2023-2

Sony WM-41 Walkman, Stereo-Kassettenspieler

TitelSony WM-41 Walkman, Stereo Cassette Player
NameWalkman
Hersteller*in (gegründet 1946)
Besitzer*in
Date1984
MediumKunststoff, Metall
Dimensions(H x B x T) (Walkman mit rückseitiger Halterung): 12,1 × 9,2 × 4,2 cm
(H x B x T) (Walkman ohne Halterung): 12,1 × 9,2 × 3,4 cm
DescriptionIn den 1970er Jahren veränderten elektronische Neuerungen in der Musiktechnik die Produktgestaltung und Hörgewohnheiten. Mit dem „Sony Walkman" kam das kleinste, batteriebetriebene Kassettenabspielgerät auf den Markt; es erlangte unter Jugendlichen weltweit Kultstatus und wurde zu einem Sinnbild für Individualität und Selbstbestimmung. Unabhängig von Ort und Tätigkeit konnte man über Kopfhörer Musik abspielen. Der Erfolg war so groß, dass viele Hersteller ähnliche Geräte entwickelten und sich der Markenname „Walkman" umgangssprachlich als allgemeine Produktbezeichnung etablierte.

Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)Japan
Entstehungsort
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Collections
Institution Kunstpalast
Objekttyp Inszenierung
Peter Malente
15.05.2013 (2012/2013)
Schriftstellernachlässe
Peter Maiwald
1981-1996, 1976-1995
Kesselwagen
Bing-Werke AG
1925-1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Goebbels
1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Walt Disney
1950
Programmheft "Der unglaubliche Spotz" von Mike Svoboda
Mike Svoboda
06.05.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingo Toben
22.10.2015 (2015/2016)
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree