Skip to main content
Object numberFM.Film.65213

BRÜDER

Date1929
DescriptionIm Jahr 1929 als Koproduktion der Hafenarbeitergewerkschaft mit der SPD realisierter Film über den berühmten Generalstreik im Hamburger Hafen 1896/97. An Hand des Einzelschicksals eines engagierten Schauermannes wird von den Anfängen des Streiks, vom Zusammenbruch des Hafenbetriebes sowie von den Solidaritätsgeldern aus England und Dänemark erzählt, aber auch von den die Lage zusätzlich verschärfenden Witterungsbedingungen des Winters. Das lange Zeit in Vergessenheit geratene Dokument gilt heute als wichtiges Beispiel des proletarischen Films; im Fernsehen war der Film erstmals in den 1970er-Jahren in einer bearbeiteten, verlangsamten Fassung (20 Bilder/Sekunde) mit neuer Musikbearbeitung zu sehen. 2021 feierte eine 78-minütige digital restaurierte Fassung mit neuer Musik von Martin Grütter ihre Premiere, die 2022 erstmals von arte gezeigt wurde. - Ab 14.
(fd)

Zwischentitel:
1 - Baut sich aus authentischem Material auf und schildert eine Episode aus dem Hafenarbeiterstreik 1896-97
2 - PRODUKTION: WERNER HOCHBAUM FILMPRODUKTION Hamburg
3 - Verleih Film- und Lichtbilddienst Berlin W 68 Lindenstr. 3
4 - Bauten: Entwürfe Walter-Roon-Günterik, Ausführung Oscar Lorenzen
Material und sachl. Beratung Gustav Hähnel Fritz Duwik (Deutscher Verkehrbund)
5 - An der Kamera: Gustav Berger
6 - Manuskript und Regie: Werner Hochbaum


Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ewald André Dupont
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Davis
1929
Schreitender Buddha
Unbekannt
15. Jahrhundert
Buddha auf hohem, mehrteiligen Thron
Unbekannt
Ende 19. Jahrhundert
LIegender/sterbender Buddha
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotussockel
9. Jahrhundert n. Chr. ? oder später
Stehender Buddha
7./9. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree