Skip to main content
Paravent „Vues d’Italie“ (frontal)
Paravent „Vues d’Italie“
Paravent „Vues d’Italie“ (frontal)
Paravent „Vues d’Italie“ (frontal)
Foto: Barbara Frommann; Nutzungsrechte: SSPB
Object numberBEN.GKM-KG-2001/1

Paravent „Vues d’Italie“

KurztitelParavent „Vues d’Italie“
NameParavent
Hersteller*in (1797 - 1836)
Dateum 1820
MediumHolzrahmen, Leinwand, bedruckte und bemalte Papiertapete
Dimensions(H x B): 180 × 320 cm
DescriptionDer Paravent, bestehend aus sechs Panneaux, ist mit Leinwand bespannt und auf der Vorderseite mit einer in Sepiafarben bedruckten Bildtapete versehen. Diese zeigt den Ausblick in eine mediterrane Flusslandschaft. Im Vordergrund sehen wir am linken Ufer einen Hirten, der über seine Schafsherde wacht. Er blickt nach rechts zu seiner Frau, die unter einem Baum sitzt und Wolle am Rocken spinnt, sowie zu seinem Kind, das zu Füßen der Frau am Boden krabbelt. Der Baum nimmt die gesamte Bildhöhe ein und fungiert als Trennung zur nächsten Szene. Hier zieht sich parallel zur Bildfläche in vier halbrunden Bögen eine elegante Renaissancebrücke über den Fluss. Vor dem Brückenkopf links, den ein Haus mit Pergola markiert, steigt eine Gesellschaft in ein Boot mit Baldachin. Im Hintergrund windet sich der Fluss weiter nach rechts. Das Ufer säumen weitere Dörfer und Städte, sowie darüber hinaus einige Hügel und Berge. Im Himmel bauschen sich die Wolken. Am rechten Ufer versammelt sich eine noble Gesellschaft unter einem weiteren Baum zum Picknick. Zwei Damen sitzen auf einer Bank, einer ihrer Begleiter spielt sitzend Flöte, ein anderer reicht einer Dame eine Frucht aus einem Obstkorb. Ein weiterer Herr steht mit einem Glas in der Hand daneben. Im Hintergrund ist ein Palast zu sehen. Die Unterkante des Paravents wird von einem etwa handbreiten Papierstreifen geziert, der dunkelgrünen Marmor imitiert. Die vier zentralen Panneaux werden auf der Rückseite von einer großen, geosteten Karte der Stadt Paris aus dem 18. Jahrhundert eingenommen. Die beiden äußersten Panneaux zeigen jeweils vier Karten der Stadt, die ihre zeitgeschichtliche Entwicklung veranschaulichen. (Bearbeiter: Felix W. Rusch)
Copyright DigitalisatFoto: Barbara Frommann; Nutzungsrechte: SSPB
Exhibition HistoryDauerausstellung GKM, seit 2002
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
15.11.1996 (1996/1997)
Ameley, der Biber und der König auf dem Dach von Tankred Dorst (Szenenfoto). Premiere am 7. Nov ...
Tankred Dorst
07.11.1982 (1982/1983)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Hochzeitslied
Johann Wilhelm Theodor Maassen
1846
Ölgemälde: Höfische Gesellschaft beim Angeln
Johann Christian von Mannlich
um 1780
Garten Decoration II.
Winckelmann & Söhne
Mitte 19. Jh.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1960
Terrine mit Flusslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Tiger und Junges
Unbekannt
1. Hälfte 19. Jahrhundert
BEN.B 2000/7 - Teller
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1778
BEN.B 221 und BEN.B 221 a
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1781/1788
Cremetöpfchen mit Flusslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree