Skip to main content
Glasdia, Mondlandschaft mit Kratern und Felsgebilden, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Mondlandschaft mit Kratern und Felsgebilden
Glasdia, Mondlandschaft mit Kratern und Felsgebilden, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Mondlandschaft mit Kratern und Felsgebilden, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
Object numberFM.B 06542

Mondlandschaft mit Kratern und Felsgebilden

NameGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
Dateca. Anfang 20. Jahrhundert
MediumGlas
Dimensions(H x B): 8,2 × 8,2 cm
DescriptionMonochrome Farbfotografie einer Mondlandschaft mit Kratern und Felsgebilden, darüber ein Himmel mit leuchtenden Sternen. Das intensive Blau dieses Abzuges erinnert an das cyanotopische Verfahren, das für seine charakteristische Farbigkeit steht. Eine Beschriftung ist vorhanden: Aufkleber auf Glasdia "18".
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
Department FM Bildarchiv
Objekttyp Inszenierung
Claudio Monteverdi
19.10.2001 (2001/2002)
Glasdia, Bromsilberkorn (Ausschnitt eines Handbuches), ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, L. Alleaume, Sainte Famille  (koloriert als Tageslicht), Anfang bis ca. Mitte 20. Jahr ...
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Tapisserie "L'homme"
Jean Lurçat
1945
Bühnenbildentwurf von Eduard Sturm zu " Robert Guiskard" von Heinrich von Kleist, Schauspielhau ...
Eduard Sturm
1927-1928
Glasdia, Japanisches Mädchen mit Spinnrad, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Bucht von Kiautschau, 1913
Ed. Liesegang
1913
Glasdia, Kohlmeise auf Kirschbaum, ca. Mitte 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Mitte 20. Jahrhundert
Glasdia, Kirche im Lübenau im Spreewald, Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Landschaft zur Zeit der Kirschblüte, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree