Skip to main content
Glasdia, Demeny's Phonoskop, 1892
Demeny's Phonoskop
Glasdia, Demeny's Phonoskop, 1892
Glasdia, Demeny's Phonoskop, 1892
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
Object numberFM.B 06469

Demeny's Phonoskop

NameGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
Date1892
MediumGlas
Dimensions(H x B): 8,5 × 10 cm
DescriptionSchwarzweiß-Reproduktion einer Radierung. Dargestellt ist das Phonoskop von Demeny. Zu sehen ist die Front und die linke Seite des Apparats mit alphabetischen Kennzeichnungen. Zwei Beschriftungen sind vorhanden: Aufkleber auf Glasdia "Demeny's Phonoskop (1892)", Aufkleber im Glasdia "Ed. Liesegang, Düsseldorf".
ClassificationsFotografie - Dokumentarfotografie
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
Department FM Filmbilder
Glasdia, Demny's Phonoskop (Bildfolge), Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert
Glasdia, Patent Wonder Camera, Brodie & Middleton, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Lebensrad von Reynaud, um 1882
Ed. Liesegang
um 1882
Glasdia, Rauch-Altar für die Projektion von Geistern auf Rauch, ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Ja ...
Ed. Liesegang
ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Wunderkamera von Morton, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Vom Geisterspiegel zum Kino. Stelle aus Kohlhans' "Curiositäten", Mitte 19. bis Anfang ...
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Projektionsapparat mit Lebensrad, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Camera obscura, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Chörlein am Sebalder Pfarrhof in Nürnberg, Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Bernier's große Brennlinse vom Jahre 1774, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree