Skip to main content
Liesegang, F. Paul
Your browser does not support embedded PDF files.
Oskar-Meester-Medaille für F. Paul Liesegang, Rheinische Landeszeitung, 1936
Object numberFM.SLG.Lies 502

Liesegang, F. Paul

NameKonvolut
Behandelte Institution (gegründet 1854)
Autor*in (1873 - 1949)
Date1891 - 1961
Mediumlose Blatt, handschriftliche Notizen
Dimensions(H x B): 29 x 22 cm
diverse andere Formate


DescriptionMaterialien zu Lebensdaten von F. Paul Liesegang, Lebenslauf, Vorträge, Ehrungen, Korrespondenz
"Zur Geschichtsschreibung F. Paul Liesegangs", Typoskript, autobiografisch, ca. 1920
"F. Paul Liesegang 70 Jahre", aus: Deutsche Optische Wochenschrift, 26. Februar 1943 (2 Exemplare)
Ankündigung Deutsche Kinotechnische Gesellschaft zur Verleihung der Messter-Medaille an F. Paul Liesegang, 20. Oktober 1936
"Vorführung optischer Versuchsanordnungen", Faltblatt zum Vortrag F. Paul Liesegang, 29. November 1913
"Vorführung optischer Versuchsanordnungen", Faltblatt zum Vortrag F. Paul Liesegang, 12. November 1913
"Vorführung optischer Versuchsanordnungen", Faltblatt zum Vortrag F. Paul Liesegang, 19. September 1912
"Vorführung optischer Versuchsanordnungen", Faltblatt zum Vortrag F. Paul Liesegang, Juni 1914
"Arbeitsplan des Kino-Kurses der Düsseldorfer Veranstaltungen der staatlichen Hauptstelle für den naturwissenschaftlichen Unterricht", Ankündigungsblatt, ca. 1933
5 Visitenkarten
Mitgliedskarte Naturwissenschaftlicher Verein Düsseldorf, 1912
Postkarte Rheinische Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaft mit Vortragsankündigung F. Paul Liesegang, 6. Dezember 1937
Postkarte Naturwissenschaftlicher Verein Düsseldorf mit Vortragsankündigung F. Paul Liesegang, 15. Dezember 1925
Postkarte Naturwissenschaftlicher Verein Düsseldorf mit Vortragsankündigung F. Paul Liesegang, 15. Dezember 1925 (2 Exemplare, verschiedener Text)
Einladungskarte Reichsfilmkammer zur Feier des 75. Geburtstages Oskar Messter im Deutschen Museum München, 1941 (verschiedener Text)
Quittung Beitragsrechnung Provinzial-Feuerversicherung 1938
Blanko-Briefumschlag mit Aufdruck Adresse F. Paul Liesegang
Redemanuskript Laudation Alfred Strelow zum 80. Geburtstag F. Paul Liesegang
Unfallbericht F. Paul Liesegang Dezember 1943, Kuraufenthalt Bad Sassendorf
Liste der Veröffentlichungen F. Paul Liesegang, bis 1922
3me Exposition Internationale de Photographie, F. Paul Liesegang in Jury, Juli 1891
"41. Verbandstag in Wesel der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung", Broschüre, geheftet, 17. Oktober 1909
Kongress-Programm der Internationalen Kinematographen-Industrie, Referat F. Paul Liesegang zur Perforation von Kinofilmen,18. Juni 1908
Banktransfer an F. Paul Liesegang 4. März 1921
"Betrifft Herrenabende", Ankündigung Malkasten Düsseldorf Weinvorlesung, 6. Oktober 1937
"Warum rauchen wir?", Essayfragment von F. Paul Liesegang, handschriftlich, undatiert
Korrespondenzen und Dokumente zur Mitgliedschaft F. Paul Liesegangs im Düsseldorfer Yacht-Club
Korrespondenzen und Dokumente zur Mitgliedschaft F. Paul Liesegangs im Naturwissenschaftlichen Verein Düsseldorf
Korrespondenzen und Dokumente zur Mitgliedschaft F. Paul Liesegangs in der Düsseldorfer Handelskammer
Korrespondenzen und Dokumente zur Mitgliedschaft F. Paul Liesegangs in der Deutschen Kinematographischen Gesellschaft
Ankündigungsblatt Staatlichen Hauptstelle für den wissenschaftlichen Unterricht Vortrag F. Paul Liesegang zur Dreifarbenfotografie, ca. 1936
"Übersicht der Versuchsanordnungen aus der Vorführung des Herrn F. Paul Liesegang", Broschüre, geheftet, 13. Mai 1911
Curatorial Remarks150 Blatt (Broschüren EInzelblattzählung)
Department FM Sammlung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
1892 - 1923
Liesegangstein 8.12.2004
Stadt Düsseldorf / Hochbauamt
1888/1989
Der Eindruck kinematographischer Vorstellungen auf Tiere, 1913
Ed. Liesegang
1884 - 1942
Stammbaum der Familie Liesegang
Ed. Liesegang
1913 - 1979
Glasdia mit Werbung der Firma Ed. Liesegang, ca. 1940er Jahre
Ed. Liesegang
1858-2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
1926
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree