Skip to main content
Heinrich Riemenschneider, Fritz Gehlen und Winrich Meiszies bei der Einrichtung der neuen Räume
Heinrich Riemenschneider, Fritz Gehlen und Winrich Meiszies bei der Einrichtung der neuen Räume
Heinrich Riemenschneider, Fritz Gehlen und Winrich Meiszies bei der Einrichtung der neuen Räume
Heinrich Riemenschneider, Fritz Gehlen und Winrich Meiszies bei der Einrichtung der neuen Räume
Foto: Walter Klein
Object numberTM_F575

Heinrich Riemenschneider, Fritz Gehlen und Winrich Meiszies bei der Einrichtung der neuen Räume

NamePressefoto
Fotograf*in (1934 - 2012)
Dargestellt (1924 - 2013)
Dargestellt (geboren 1951)
Dargestellt (1913 - 1996)
Besitzer*in (gegründet 1981)
Date1978
Dimensions(H x B): 17 × 12,8 cm
DescriptionDie Räume des Dumont-Lindemann-Archivs / Theatermuseums befanden sich zwischen 1978 und 1988 in der Bilker Strraße, in direkter Nachbarschaft zum Heinrich-Heine-Institut.
Klassifikation(en)
Curatorial Remarks1 Fotografie (sw)
KlassifizierungPressefotografie
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Department TM Sammlungen
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich Riemenschneider
1977-2009
Dumont-Lindemann-Archiv im Ehrenhof 3
Renate Olbrich
ca./ c. 1952
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kom(m)ödchen
1982
Louise-Dumont-Topas
Louise Dumont
ca./ c. 1890
Programmheft "Lass mich ausschlafen" - Zum 50. Todestag von Gustaf Gründgens. Düsseldorf, 6.10. ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Programmheft zu "Mephisto" von Klaus Mann. Bühnenfassung von Thomas Schulte-Michels. Premiere a ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
Ernesto De Fiori, Louise-Dumont-Gedenkstätte, 1955/1988
Ernesto De Fiori
1988
Gespenster von Henrik Ibsen (Szenenfoto). Premieream 7.11.1905 im Schauspielhaus Düsseldorf
Gustav Lindemann
1905
Bild aus der Dauerausstellung des Theatermuseums im Hofgärtnerhaus
Theatermuseum & Dumont-Lindemann-Archiv
2022
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
o. D. (bis 1950er Jahre)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree