Skip to main content
Object numberTMIN_1974-1975 Düsseldorf10

Die wilden Schwäne

Vorlage von (2.4.1805 - 4.8.1875)
Bearbeitung (1923 - 2004)
Bearbeitung (1937 - 2005)
Theater (gegründet 1951)
Date06.10.1974 (1974/1975)
DescriptionInhalt:

Märchen über die Königstochter Elisa, die von ihrer bösen Schwiegermutter fliehen muss, und ihren Brüdern, die von dieser mit einem Zauberspruch in Schwäne verwandelt wurden.

Elisa kann ihre Brüde nur zurückverwandeln, wenn sie auf Friedhöfen Brennesseln sammelt und daraus Hemden für Ihre Brüder webt - und kein Wort redet bis sie fertig ist.

Bei ihrer Arbeit wird sie von der Jagdgesellschaft eines Königs überrascht, der die vermeintlich stumme Elisa (auch gegen den Rat seines Erzbischhofs) heiraten möchte. Als der Brennesselvorrat ausgeht und Elisa beim Sammeln auf dem Friedhof sich furchtlos den dort anwesenden Hexen nähert, wird sie vom Erzbischhof gesehen und als Hexe denunziert. Der König ordnet einen Hexenprozess an und Elisa wird zum Tod verurteilt - die Hemden für ihre Brüder sind noch nicht fertig und sie darf noch nicht sprechen, ohne ihre Brüder zum Tod zu verurteilen.

Auf dem Weg zur Hinrichtung nehmen die Schaulustigen ihr die fast fertigen Hemden weg, aber ihre Brüder eilen Elisa zur Hilfe und verwandeln sich fast vollständig zurück.

Nachdem die Menschen die Geschichte von Elisa und ihren Brüdern gehört haben, hält der König erneut um ihre Hand an. Elisa willigt ein und wird die neue Königin.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_wilden_Schw%C3%A4ne [Stand: Januar 2021]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rodolphe Toepffer
1839
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rodolphe Toepffer
1847
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Farbfieber e. V.
2007
Objekttyp Inszenierung
Kurt Schwertsik
18.01.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
15.09.1973 (1973/1974)
Cover von "Die Grube", Dittrich Verlag 2011.
Ingrid Bachér
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernd Samland
22.12.1990 (1990/1991)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Hebbel
12.10.2007 (2007/2008)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree