Skip to main content

Heinrich Böll

Andere Namen
  • Chainrich Mpel
  • Chaïnrich Mpel
  • Haynrik Bell
  • Hainrik Bel
  • Hainrik Bell
  • Haiyinlixi-Poer
  • Haiyinlixi-Boer
  • Chajnrich B'ol
  • Haiyinlixi Po'er
  • Böll-Wallraff
  • Hainrihi Beru
  • Haiyinlixi-Po'er
  • Chainrich Mpell
  • Genrich Bëll'
  • Hajnrih Bel
  • Chaïnrich Mpell
  • Haynris Bul
  • Chainrich Mpell
  • Hainrik Bel
  • Genrych Bel
  • Hainris Bol
  • Chajnrich Bol
  • Haiyinlixi-Bo'er
  • Genrich Bell
  • Haillihi Poel
  • Genrych Bël'
  • Heinrich Böll
  • Hanris Bul
  • Hainrik Bell
  • Haiyinlixi Poer
  • Haiyinlixi Bo'er
  • Heinrichas Belis
  • Haiyinlixi Boer
  • Ha'inris Bol
  • Haynrik Bell
DE, 1917 - 1985
GeschlechtMännlich
BiographieDer Schriftsteller Heinrich Böll wird am 21. Dezember 1917 in Köln geboren.
Nach seiner Schulzeit beginnt er mit einer Ausbildung zum Buchhändler.
Durch den Einzug zum Kriegsdienst im Jahre 1939 muss er seine Ausbildung abbrechen.
Nach Ende des 2. Weltkrieges nimmt er das Studium der Germanistik in Köln auf, zeitgleich beginnt er schriftstellerisch tätig zu sein.
1949 erfolgt seine erste Buchveröffentlichung.
Ab 1951 arbeitet er als freier Schriftsteller, sein Germanistikstudium wird nie beendet.
1961 erhält er ein Stipendium der Villa Massimo in Rom.
1964 wird er als Gastdozent für Poetik an der Universität Frankfurt/Main tätig.
Einen besonderen Höhepunkt erfährt er in seiner schriftstellerischen Laufbahn mit der Verleihung des Nobelpreises für Literatur im Jahre 1972.
1983 wird Böll durch den Ministerpräsidenten von Nordrhein Westfalen zum Professor ernannt.
Am 16. Juli 1985 stirbt Heinrich Böll in Langenbroich in der Eifel.

Quelle: Literarische Nachlässe in rheinischen Archiven, Düsseldorf, 2006
SterbeortKreuzau
GeburtsortKöln
SterbeortKreuzau-Langenbroich
GND-Nummer118512676
Auszeichnungen
  • Nobelpreis
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu