Skip to main content
White lines, 1987, 170x230cm, Acryl und Öl auf Nessel
Wolfgang Schäfer
White lines, 1987, 170x230cm, Acryl und Öl auf Nessel
White lines, 1987, 170x230cm, Acryl und Öl auf Nessel
Nutzungsrecht: Kulturamt, Düsseldorf; Urheber der Abbildung: Wolfgang Schäfer

Wolfgang Schäfer

Andere Namen
  • Wolfgang Schäfer
geboren 1955
GeschlechtMännlich
Biographie1975-78 Studium Grafik-Design mit den Schwerpunkten Illustration / Prof. Rudi Assmann und Fotografie / Klaus Kammerichs an der FH Düsseldorf
1986-1989 Butohtanzstudium bei Kazuo Ohno, Yokohama

2025 Augenblick mal, Malerei
Projektraum space o, Düsseldorf
Ausgewählt von Kai Richter
/ Groupshow und Butoh Performance „Kopf verloren - Seele gefunden“ Gruppe Temporaer, Artartist Düsseldorf
2024 Künstlerbuchpräsentationen und Butoh-Performances Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich e.V. / 2023 MMIII Kunstverein Mönchengladbach / 2023 Künstlerbuchpräsentationen und Butoh-Performances Stadtmuseum Düsseldorf, Museum Goch und Kunsthalle Düsseldorf / 2023 „L’espace en question“ Gruppenausstellung und Butoh-Performance „What is the limit of body and space“ Lieu Commun, Toulouse + WELTKUNSTZIMMER Düsseldorf / 2023 Ausstellung mit der Gruppe „temporaer“ Butoh-Performance „Exodus“ Artartist / Düsseldorf 2022 „SCHAUPLATZ“ Ausstellung und Butoh-Performance „The Spirit“ WELTKUNSTZIMMER Düsseldorf / 2022 „Neue Arbeiten – 2022 | Malerei Installation Butoh“ ES_365 Düsseldorf / 2021 „Contradiction lost“ + „Outerways“ Painting und Installation, Open Space, WELTKUNSTZIMMER Düsseldorf / 2020 „GHOST 3“ Stagesetting und Butoh-Tanz Probe zum Butoh-Soundart Festival / 2019 „Soultracks“ Malerei und Installation, Open Space, WELTKUNSTZIMMER, „Schaulager“ Künstler*innen im WELTKUNSTZIMMER Düsseldorf / 2018 „Weiter und immer weiter“ Wolfgang Schäfer, Arbeiten auf Papier, d|d contemporary art gallery Düsseldorf / 2017 „Blocked“, Performance-Serie, plan.d. Produzentengalerie e.V. D’dorf „Soultracks“, Gallery Nectar, Tiflis, Georgien
2017 "An und für sich" Malerei und Butoh-Performance "The Call", d|d contemporary art gallery / Düsseldorf
2015 »Genau nicht auch anders«, Malerei als Aktion" und Butoh-Performance, WERFT 77, Düsseldorf
1986 "Sehnsucht", Butoh-Performance, Ausstellung mit Achim Duchow und Helmut Steinhauser, H.S. gallery, Tokyo

Über die künstlerische Arbeit
Wolfgang Schäfer ist in der Kunstszene durch expressive Malerei und Butoh-Performance bekannt.

"Schäfers Gemälde werden nicht einfach entwickelt, wie man ein Werk vorsichtig und allmählich entwickelt. Diese Bilder erscheinen! Auf einmal sind sie da. Unverhofft und blitzartig, gewaltig ¿ aus heiterem Himmel. Die Begeisterung, ja der Rausch der Schöpfung ist in jedem Bild, in jeder Farbschicht, in jeder Geste zu erkennen."

"Butoh-Tänzer zu sein heißt, sich in eine meditative, überempfindliche, hochkonzentrierte Sphäre einschließen zu können, und von diesem Ort aus eine lebendige Verbindung zur Außenwelt zu schaffen. Das sind Eigenschaften und Qualitäten, die wir bis heute in Schäfers Arbeit wiederfinden. Diese Unvoreingenommenheit, diese Natürlichkeit und Direktheit, die im Medium einer "extatischen" Malerei (der Begriff stammt vom Maler selbst) verewigt werden, machen die ganze Kunst von Wolfgang Schäfer aus - gleichwohl ob es sich um die gegenständlichen oder abstrakten Serien handelt. Das ist eine Konstante, die man sowohl in den frühen Bildern der 1980er Jahre wie in den neueren wiederfinden kann. Die Titel der neusten Bilder von Wolfgang Schäfer lassen übrigens eine humorvolle Besonnenheit erkennen. Ganz schön was los, Wer sagte das noch oder Da kommt was zusammen wirken wie ironische Selbstkommentare eines Künstlers, der mit den Jahren gelernt hat, sich und die Welt nicht allzu ernst zu nehmen. Das heißt jedoch keineswegs, dass Schäfer im gut bekannten postmodernen Augenzwinkern stecken und sein Heil in der Distanz suchen würde. Aber wer die persönliche Entwicklung des Malers und die Entwicklung seiner Arbeit seit vielen Jahren verfolgt, wird es bestätigen: Da kommt zwar eine ganze Menge zusammen und es ist immer ganz schön was los - aber eine neue Ruhe und eine angenehme Ausgeglichenheit sind nun zu spüren." (Emmanuel Mir)

Künstlerwebseite: wolfgangschaefer.art
Kontakt telefonisch: 0211-7332902
Kontakt per E-Mail: info@wolfgangschaefer.art
Adresse: Weltkunstzimmer, Ronsdorfer Straße 77a, 40233 Düsseldorf
Instagram Account: Wolfgang4838

GeburtsortAltenkirchen
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf
GND-Nummer122614380
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu