Skip to main content

Adolf Lohmann

Andere Namen
  • Adolf Lohmann
DE, 1907 - 1983
GeschlechtMännlich
BerufKomponist
BiographieAdolf Lohmann wurde geboren am 10.1.1907 in Düsseldorf, er starb am 19.10.1983 ebendort. - Musiklehrer und Fachberater für Schulmusik in Düsseldorf; 1937 von den Nationalsozialisten nach Goch strafversetzt, dort bis 1949 Musiklehrer an einer katholischen Volksschule in Goch, dort auch Leitung des Jugendchors der katholischen Jugend; Leiter verschiedener Erwachsenen- und Jugendchöre; führte zudem, vor allem im Haus Altenberg, Musikwochenenden sowie Fortbildungsveranstaltungen für Chorleiter durch; musikalischer Mitarbeiter des Christophorus-Verlags Herder in Freiburg, Publikation zahlreicher Lieder- und Chorbücher; Kirchenliedpflege und -forschung; bedeutender Komponist deutscher Kirchenlieder des 20. Jahrhunderts, von ihm stammen 150 Lieder, nahezu 30 Kanons und etwa 450 Chor- und Instrumentalsätze; 1999 wurde eine Straße in Goch nach ihm benannt.

Werke
Lieder des Volkes. Erbe und Aussaat. Niederrheinischer Liederschatz (mit Theo Jung und Heinrich Weitkamp) 1936
Deutsche Singmesse (mit Jakob Holl) 1944
Altenberger Singebuch (mit Johannes Theissing und Hans Kulla) 1948
Ein weihnachtliches Singebuch (mit Josef Diewald) 1949
Die Liedergarbe. Liederbuch der Landjugend und der Landfamilien (mit Günter Bernert) 1958
Weihnachts-Singebuch (mit Josef Diewald), 2 Bde. 1965
Kirchenlied. Eine Auslese geistlicher Lieder (mit Josef Diewald, Georg Thurmair) 1945 (digitale Neuausgabe 2022)
Martinslieder (mit Jakob Holl) 1968.

Musikalische Werke
Zahlreiche Tonsätze zu über hundert Kirchenliedern (Einzelblätter, u.a.: O Königin, mildreiche Frau, Es blühn drei Rosen auf einem Zweig, Ave Maria klare, Das Banner ist dem Herrn geweiht, Herz Jesu, Gottes Opferbrand, O Herr, aus tiefer Klage, Singt dem Herrn ein neues Lied, Wir sind nur Gast auf Erden, Dein Reich, o Herr, wird kommen, Macht weit die Pforten in der Welt, Im Frieden dein, o Herre mein, Laßt uns erfreuen herzlich sehr, Seht nur an die zwei Herzen, Bei stiller Nacht ..., Lobe den Herren den Mächtigen König!) sowie zu den Altenberger Liedsätzen und den gedruckten Werken.

Quellen: https://www.goch.de/de/inhalt-4/adolf-lohmann/&nid1=89032 [Zugriff: 18.3.2022]; wikipedia; Deutsche Nationalbibliothek.

GND-Nummer134569407