Skip to main content
Rolf Bongs
Rolf Bongs <Junior>
Rolf Bongs
Rolf Bongs

Rolf Bongs

Andere Namen
  • Rolf Bongs
DE, 1907 - 1981
GeschlechtMännlich
BiographieRolf Bongs wurde am 5. Juni 1907 in Düsseldorf geboren, er starb am 20. November 1981 ebenda. - Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Philosophie in München, Berlin, Marburg; 1934 Dr.phil.; arbeitete anschließend als Archivar und Bibliothekar; 1942/1943 Aufbau eines „Rheinischen Dichterarchivs“; Mitbegründer des „Marburger Flugblatt“ und ihres Verlages; Gedichte erschienen in der "Rabenpresse", erste Prosatexte in der "Vossischen Zeitung"; Soldat und Kriegsberichterstatter, nach Rückkehr aus der Gefangenschaft Journalist und Schriftsteller in Düsseldorf; Mitarbeiter bei Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen; ab 1956 lebte er als freier Schriftsteller in Düsseldorf-Lörick; 1971 Gastprofessor für deutschsprachige Lyrik in Amherst (USA); Lyrik, Erzählungen, Romane, Essays; seine unter dem Titel "Das Antlitz André Gides" 1953 veröffentlichten Essays eröffneten Gide-Rezeption in der BRD; Auszeichnungen: 1954 Filmpreis für Autoren, 1956; Förderpreis zum Heinrich-Droste-Literaturpreis; 1957 Preis der Hermann-Hesse-Stiftung und 1959 der Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung; 1966 Pirkheimer Medaille. Sein Grab befindet sich auf dem Nordfriedhof.


Werke
Lyrik (Gedichte) 1932; Der Läufer (Gedichte) 1933; Die Verwandlung (Dichtung) 1934; Die Wertung und Geltung Kleists zur Zeit der Romantik (Essays) 1934; Gedichte 1935; Die Läufer - Olympischer Kampf. 2 Dichtungen 1935; Tagebuch (Gedichte) 1937; Schüsse 1811 (Drama) 1939; Rechenschaft (Gedichte und Essays) 1939; Ein Dorf siedelt um 1939; Harte, herrliche Straße nach Westen. Tagebücher der Umsiedlung. 1942; Tränen und Lächeln, Lorbeer und Dorn. Gedichtauswahl 1925-1942, 1942; Der Juno heilig (Erzählung) 1942; Vom Leben im Glanz des Geheimen (Gedichte) 1945; Einmann (Schauspiel) 1951; Flug durch die Nacht (Gedichte) 1951; Die feurige Säule (Roman) 1953; Das Antlitz André Gides 1953; Rheinisches Bilderbuch 1954; Hahnenschrei (Gedichte) 1955; Herz und Zeit (Erzählungen) 1956; Eine Fußspur in Taranowka (Erzählung) 1957; Im Tal der Flugschneise (Gedichte) 1957; Absturz (Drama) 1959; Monolog eines Betroffenen (Erzählung) 1961; Die großen Augen Griechenlands 1963; Rechenschaft 1964; Gedicht aus Griechenland 1964; Urteil über einen gemeinen Soldaten (Erzählungen) 1966; Morgen in Opatija (Gedichte) 1969; Malgré tout (Gedichte) 1969; Das Londoner Manuskript (Roman) 1969; A bis plus minus Zett (Gedichte) 1972; Insel (Gedichte) 1973; Insel Île Island (Gedichte) 1977; Oberwelt 1977; Ein amerikanisches Mädchen (Roman) 1980; Gedichte 1981; Ich sah, dass die Bäume zu gehen begannen (Gedichte) 1984; Abends bei Spoerri. Erzählungen und Prosa 1989 (mit einem Nachwort von H. Krellmann).


SterbeortDüsseldorf
GeburtsortDüsseldorf
GND-Nummer118661434
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu