Skip to main content
Titelblatt zum Gedichtzyklus 'Neuer Frühling'
Titelblatt zum Gedichtzyklus 'Neuer Frühling'
Titelblatt zum Gedichtzyklus 'Neuer Frühling'
Titelblatt zum Gedichtzyklus 'Neuer Frühling'
ObjektnummerHHI.MUS.XVI.70898

Titelblatt zum Gedichtzyklus 'Neuer Frühling'

ObjektbezeichnungIllustration
Autor*in (1797-1856)
Illustrator*in
Datierung1884
Material/TechnikDruck
Maße(H x B): 9 × 13 cm
Blattmaß: 26 × 17,5 cm
BeschreibungDie Illustration bzw. das Titelblatt zum Gedichtzyklus ‚Neuer Frühling‘ in einer Ausgabe aus dem Jahr 1884 zeigt eine frühlingshafte Landschaft. In der Tradition des Minnesangs ist außerdem eine Leier abgebildet.

In der ursprünglichen Erstausgabe des zweiten ‚Reisebilder‘-Bands, der im November 1831 erscheint, versieht Heine den Zyklus ‚Neuer Frühling‘ mit einem Motto. Er wählt sein bekanntes Gedicht ‚Ein Fichtenbaum steht einsam‘ aus dem ‚Buch der Lieder‘:

Ein Fichtenbaum steht einsam
Im Norden auf kahler Höh‘
Ihn schläfert; mit weißer Decke
Umhüllen ihn Eis und Schnee.

Er träumt von einer Palme
Die, fern im Morgenland,
Einsam und schweigend trauert
Auf brennender Felsenwand.

Die Verse sind zu diesem Zeitpunkt bereits so bekannt, dass Heine nur auf die Anfangszeilen anspielen muss, wie sie auch in der Illustration zu erkennen sind. Heine kündigt damit an, mit seinen neuen Frühlingsgedichten thematisch und stilistisch an seine frühe Lyriksammlung (‚Buch der Lieder‘) anzuknüpfen.

Der Prolog thematisiert die Rolle des Dichters. So fragt sich Heine häufig, welche Aufgaben der Schriftsteller angesichts aktueller politischer Ereignisse, wie die Julirevolution von 1830, hat.
Im ‚Neuen Frühling‘ wendet er sich thematisch jedoch noch nicht „dem großen Kampf der Zeit“ zu.

Prolog
In Gemälde-Galerien
Siehst du oft das Bild des Manns,
Der zum Kampfe wollte ziehen,
Wohlbewehrt mit Schild und Lanz‘.

Doch ihn necken Amoretten,
Rauben Lanze ihm und Schwert,
Binden ihn mit Blumenketten,
Wie er auch sich mürrisch wehrt.

So in holden Hindernissen
Wind‘ ich mich mit Lust und Leid,
Während Andre kämpfen müssen
In dem großen Kampf der Zeit.
Klassifikation(en)
Literatur/QuellenHeinrich Laube (Hg.): Heinrich Heine's Werke. Illustriert von Wiener Künstlern. Bd. 2. Wien/Leipzig/Prag 1884, S. 216.
Abteilung HH Museum
Die Jahre kommen und vergehn -- 
In dem Webstuhl läuft geschäftig
Schnurrend hin und her die  ...
Heinrich Heine
1851
Druck eines Porträts von Amalie Heine (1830).
Amalie Friedländer, geborene Heine
1899
Illustration zum Gedicht 'Im wunderschönen Monat May' von Heinrich Heine
Heinrich Heine
1883
Das Dammthor in Hamburg.
Kunsthandlung W.&H. Spiro
ca./ c. 1840
Leise zieht durch mein Gemüt (Neuer Frühling 6)
Verlagsbuchhandlung Schuster&Loeffler
ca./ c. 1910
Provenienz: 
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Signatur: GSTA PK, I HA Rep. 81 D ...
Karl Heinrich Johann Ernst Edler von Braun
29. November 1833
Mit deinen blauen Augen, Postkarte
Heinrich Heine
ca./ c. 1890
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu