Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Ohne Titel (Venedig), nach/after 1890
Ohne Titel (Venedig)
Ohne Titel (Venedig)
© Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerF.2019.113

Ohne Titel (Venedig)

TitelUntitled (Venice)
TitelUntitled (Venedig)
Künstler*in
Datierungnach/after 1890
Material/TechnikFotogravüre
MaßeDarstellungsmaß: 32,5 x 22,3 cm
BeschreibungMitte des 19. Jahrhunderts florierte dank des Tourismus der Handel mit fotografischen Ansichten von Venedig. Diese Aufnahme zeigt keine namhafte Sehenswürdigkeit, sondern gewährt einen Blick auf einen kleinen Kanal abseits des regen Stadttreibens. Die mit Pflanzendickicht bewachsenen Wohnbauten entfalten auch ohne prachtvoll gestaltete Schmuckfassade ihren eigenen Zauber. Der romantische Charakter der Szenerie wird durch die nuancierten warmen Grautöne und weichen Konturen unterstrichen. Durch das Edeldruckverfahren der Fotogravüre kamen die feinen Unterschiede in der Helligkeit und die besondere Tonalität zustande.
Klassifikation(en)
Dargestellter Ort
Copyright Digitalisat© Kunstpalast, Düsseldorf
Ausstellungsgeschichteseit Ende April 2025 gehangen im Sammlungsrundgang Frühjahr 2025 – 3. Runde
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 2019 erworben durch Schenkung von Kicken Berlin in Erinnerung an Rudolf Kicken
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Schmuckkästchen
Spätes 16.– frühes 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaetano Donizetti
13.05.2000 (1999/2000)
Glasdia, Franz Defregger, Die Heimkehr von der Jagd, 1877, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Programmheft (Titel) zu "To Do or Not to Do" - eine interaktive Performance über die Tätigkeite ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
02.06.2022 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
08.03.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1954
Objekttyp Inszenierung
Roland Schimmelpfennig
04.11.2005 (2005/2006)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu