Skip to main content
Doppelhenkelflasche in freier Fälschung eines isalmischen Gefäßes, 1950er/1960er
Doppelhenkelflasche in freier Fälschung eines isalmischen Gefäßes
Doppelhenkelflasche in freier Fälschung eines isalmischen Gefäßes
Foto: Walter Klein
ObjektnummerP 1990-301 A

Doppelhenkelflasche in freier Fälschung eines isalmischen Gefäßes

ObjektbezeichnungDoppelhenkelflasche
Provenienz (†1987)
Datierung1950er/1960er
Material/TechnikNahezu farbloses, leicht bläuliches Glas; Einschmelzung feiner Krösel aus dunklerem Blau. Irisiert und künstlich verunreinigt.
Epoche1950er/1960er-Jahre
Maße(H x D): 18,6 x 7,3 cm
Kuratorische Hinweise
  • Stilistisch mischen sich bei diesem Stück Elemente römischer Gefäße (Form der Flasche) mit Details, die islamischen Flaschen her geläufig sind (Gestaltung des Flaschenhalses). In der Behandlung der Henkel finden sich Anklänge an venezianische Gefäße des 17. Jahrhunderts. Ungewöhnlich für ein antikes Glas ist ferner die gleichmäßige Einarbeitung der feinen Glasbrocken in die Oberfläche. Trotz der zahlreichen Unstimmigkeiten wirkt das Gefäß dank der geschickt aufgebrachten künstlichen Alterung auf den ersten Blick recht überzeugend. Zunächst bedampfte man die Oberfläche in heißem Zustand mit einer metallischen Iris, um dann nach dem Auskühlen des Glases mit Hilfe von Säuren eine unregelmäßige matte Verunreinigungsschicht aufzubringen. Diese Arbeit wurde mit besonderer Sorgfalt an der Abschlagsnarbe vorgenommen, um das herstellungsbedingte Fehlen der Irisierung an dieser Stelle zu kaschieren. [Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. F 6]
Klassifikation(en)
EntstehungsortSyrien (?)
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Literatur/Quellen- Ricke, Glasprobleme, 1979, Kat. Nr. 6 B
- Ricke, Glaskunst, 1995, S.377, Kat. Nr. F 6
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu