Skip to main content
Krautstrunk
Krautstrunk
Krautstrunk
Krautstrunk
ObjektnummerP 1936-74

Krautstrunk

ObjektbezeichnungKrautstrunk
Ausführung
Provenienz (1864–1951)
DatierungEnde 15.–Anfang 16. Jahrhundert
Material/TechnikGrau-bläuliches, leicht blasiges Glas; umgelegter Glasfaden als Fuß, Boden eingestochen. Auf der Wandung sechs aufgeschmolzene Nuppen. Ausladender Lippenrand, teilweise ergänzt.
EpocheMittelalter
MaßeH 4,5 cm x D 8,5 cm
BeschreibungUngewöhnlich niedrige Form.
Vgl. Krautstrunk im Kunstgewerbemuseum Köln, Abb. Katalog Köln 1963, S. 61, Nr. 80.
In den Proportionen eher eine Schale als ein Becher. Vgl. Phoenix 1988, Nr. 448; Henkes 1994, Nr. 18.3 (dasselbe Glas aus Slg. Van Beuningen).
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Literatur/Quellen- Heinemeyer, 1966, Kat.Nr. 114
Institution Kunstpalast
Fragment eines Römers
Unbekannt
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Krautstrunk
Unbekannt
15. Jahrhundert
Zierpokal
Verreries Schneider
1920–1922
BEN.B 2016/3 - Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1783
Vase
Verreries Schneider
um 1922–1924
Flasche
Unbekannt
2. Hälfte 17. bis 18. Jahrhundert
Pilgerzeichen Hl. Veronika
Unbekannt
1. Hälfte 15. Jahrhundert
Scheibenteller mit Knöpfen
Sebastian Stoy
19. Jahrhundert
2 Fische
Unbekannt
Ende 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Fußschale
Alfred Walter
1913–1914
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1985-2017
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu