Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Die Abschaffung der Nacht
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2014-2015 Köln6

Die Abschaffung der Nacht

UntertitelStückentwicklung von Jan Neumann
Autor*in (geboren 1975)
Theater (gegründet 1948)
Regie (geboren 1975)
Regie (geboren 1966)
Bühnenbild (geboren 1969)
Datierung06.03.2015 (2014/2015)
BeschreibungInhalt:
Drei Paare, drei Generationen. Das Licht fällt aus den Fenstern, den leuchtenden Bars, zwei tanzen und eine fühlt sich nicht mehr in der Welt zuhause und einer hat Sehnsucht. Immer schneller gehen unsere Tage, immer heller, immer kürzer. Wer schläft produziert nicht. Ein Mann muss sich entscheiden, zwischen den Verheißungen einer Karriere und den Verpflichtungen einer Beziehung, eine Frau findet in der Mitte ihres Lebens die Liebe und zwei müssen Abschied nehmen.

Wie viel bleibt uns, wenn die Arbeit getan ist? Und wer? Was verbindet die Menschen, was hebt die Landesgrenzen auf, was überbrückt die Lebensalter? Die Lebenden und die Toten. Erst aus der Ferne sieht man, wie alles ineinandergreift, und »unten hausen unsere Seelen wie uralte Fische«.

Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Stand: März 2015]



Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dimitrij D. Sostakovic
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinz R. Unger
10.05.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1982
Programmheft zu "Jalta" von Lucas Svensson. Düsseldorf, 21.9.2013 (2013/2014).
Lucas Svensson
21.09.2013 (2013/2014)
Objekttyp Inszenierung
Ulrich Greb
14.03.2013 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Jörg Buttgereit
23.10.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ibrahim Amir
07.11.2015 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu