Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.47585

SKEPP TILL INDIA LAND

Titel EnglischShip Bound For India, A
Titel DeutschSchiff nach Indialand
Regie (1918 - 2007)
Datierung1947
BeschreibungKurz vor seiner Erblindung nimmt ein lebenshungriger Kapitän eine Varietétänzerin auf sein Bergungsschiff, wo sich sein buckliger Sohn in das Mädchen verliebt. Ein düsteres Eifersuchtsdrama nimmt seinen Lauf; es endet erst Jahre später, als der verstoßene Sohn, durch den Kampf mit seinem Vater selbstständig geworden, mit der noch tiefer gesunkenen Geliebten ein neues Leben beginnt. Ingmar Bergmans vierter Spielfilm trägt stark melodramatische Züge, ist deutlich von Vorbildern (dem poetischen Realismus Carnes, dem deutschen Expressionismus) beeinflußt und verrät das Interesse des Regisseurs für extreme Grenzsituationen und modellhafte Konstrukte. Charakteristisch für Bergmans Frühwerk ist die engagierte Zuspitzung des Generationenkonflikts. - Ab 16.
(fd)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Digitalisat des Originalfilmplakats, 59 x 84 cm
Ingmar Bergman
1955
Digitalisat des Originalfilmplakats, 59 x 84 cm.
Ingmar Bergman
1963
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
1999
Programmheft zu "Nach der Probe" von Ingmar Bergman.Premiere am 20. Oktober 2017 im Central, Kl ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Liv Ullmann
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1984
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu