Skip to main content
Digitalisat des Originalfilmplakats, 59 x 84 cm
SOMMARNATTENS LEENDE
Digitalisat des Originalfilmplakats, 59 x 84 cm
Digitalisat des Originalfilmplakats, 59 x 84 cm
ObjektnummerFM.Film.22533

SOMMARNATTENS LEENDE

Titel DeutschLächeln einer Sommernacht, Das
Regie (1918 - 2007)
Drehbuch (1918 - 2007)
Datierung1955
BeschreibungEin zynischer Advokat verliert seine unberührte junge Ehefrau an seinen Sohn aus erster Ehe und läßt sich von einer früheren Geliebten wieder erobern. Ingmar Bergmans um die Jahrhundertwende angesiedelte Gesellschaftskomödie zeigt sich inspiriert von Schnitzler und Strindberg, nimmt darüber hinaus Bezug auf Shakespeares "Sommernachtstraum", dessen heiter-melancholischer Tonfall allerdings mit einem Schuß Bitterkeit versetzt wird. Eine elegant inszenierte Studie über die Wechselbeziehungen zwischen Vernunft und Eros, Sinnlichkeit und Askese. (Zur Wiederaufführung des Films 1965 wurde eine neue Synchronfassung angefertigt.) - Sehenswert.
(fd / cinOmat)

















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmkomödie
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1975
Digitalisat des Originalfilmplakats, 59 x 84 cm.
Ingmar Bergman
1963
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1957
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1947
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Liv Ullmann
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1966
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu