Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.24957

TROLÖSA

Titel DeutschTreulosen, Die
Regie (geboren 1938)
Drehbuch (1918 - 2007)
Datierung2000
BeschreibungKurzkritik
Ein Drehbuchautor will eine Geschichte über zerbrochene Ehen schreiben und erfindet die Figur einer Schauspielerin, die ihrem Mann, einem Dirigenten, untreu wird. Er lässt sie immer mehr in eine emotionale Schieflage abgleiten und erfindet ein Szenario, das das Leben aller Beteiligten dramatisch verändert. Während die Filmgeschichte entsteht, materialisiert sie sich vor dem geistigen Auge des Autors. Fiktion und wirkliches Leben sind bald nicht mehr zu trennen. Film nach einem autobiografisch gefärbten Drehbuch von Ingmar Bergman, inszeniert von seiner langjährigen Film- und Lebenspartnerin Liv Ullmann. Ein grüblerisches Werk, das in einzelnen Teilen an Bergmans eigene Filme erinnert, ohne deren Schärfe und Tiefe zu erreichen.
(fd / cinOmat)


















Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
1999
Programmheft zu "Nach der Probe" von Ingmar Bergman.Premiere am 20. Oktober 2017 im Central, Kl ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1947
Digitalisat des Originalfilmplakats, 59 x 84 cm.
Ingmar Bergman
1963
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1957
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1966
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu