Skip to main content
ObjektnummerTM_PH491

Wie es euch gefällt

ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2013
BeschreibungTextnachweise:
Johann Wolfgang Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe. Band 12: Schriften zur Kunst und Literatur. Maximen und Reflexionen. München 1988.
Jan Kott: Shakespeare heute. Berlin 2007.
Ekkehart Krippendorff: Shakespeares Komödien: Spiel aus dem Reich der Freiheit. Berlin 2007.
Shakepeares Sonette. München 2011.
Ulrich Suerbaum. Das elisabethanische Zeitalter. Stuttgart 1989.
Hans-Thies Lehmann: Shakespeares Grinsen. Anmerkungen zum Welttheater bei Forced Entertainment. In: Not Even a Game. Berlin 2004.
Ernst Wendt: Wie es euch gefällt nicht mehr. Meine Lehrstücke und Endspiele. München / Wien 1985.
'Die ganze Welt ist eine Bühne' William Shakespeare: Wie es euch gefällt in der Übersetzung von Thomas Brasch. Berlin o. J.


Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 32 Seiten: Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatScan: Theatermuseum
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2007
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
01.04.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2021
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Müller
24.03.1990 (1989/1990)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Nyman
1991
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu