Skip to main content
ObjektnummerTM_PH433

Richard III.

ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2012
BeschreibungTextnachweise:
William Shakespeare: Heinrich VI. Berlin 2008
Peter Brook: Der leere Raum. Berlin 1983
Herfried Münkler: Die Theatralisierung der Politik. In: Ästhetik der Inszenierung: Dimensionen eines künstlerischen, kulturellen und gellschaftlichen Phänomens. Frankfurt am Main 2001
Ekkehart Krippendorff: Der unaufhaltsame Aufstieg des Herzogs von Gloucester: Richard III. In: Krippendorff: Politik in Shakespeares Dramen. Frankfurt am Main 1992
Max Weber: Politik als Beruf. In: Gesammelte politische Schriften. Tübingen 1958
Giorgio Agamben: Homo Sacer. Die Souveräntitä der Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main 2002
Wolfgang Sofsky: Zeiten des Schreckens. Amok, Terror, Krieg. Frankfurt am main 2002
Bret Easton Ellis: American Psycho. Köln 1993

Die Zitate des Programmheftes sind der Spielfassung des Düsseldorfer Schauspielhauses von Shakespeares Richard III. entnommen.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 33 Seiten: zahlreiche Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2018-2019
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2003
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu