Skip to main content
ObjektnummerTM_PH475

Büchner

UntertitelEin Projekt von Falk Richter
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2012
BeschreibungTextnachweise:
Die Texte "Lenztheater" von Hans-Thies Lehmann und "Büchnerbruchstücke" von Daniel Richter sind Originalbeiträge für dieses Programmbuch.
Die Texte von Falk Richter "Büchnerzeit" und "Woyzecks Wiedergeburt als Wolf" sind Textauszüge aus dem Projekt Büchner.
Zitate von Texten von Georg Büchner nach: Büchner: Werke und Briefe. Münchener Ausgabe. München, 1988.
Heiner Müller: Bildbeschreibung. In: Heiner Müller: Werke. Die Prosa. Frankfurt am Main, 1999.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 62 Seiten: zahlreiche Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatScan Umschlag: Theatermuseum
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Falk Richter
20.10.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
ca. 1955-2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2023
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2003
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Schlosstheater Moers
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alban Berg
20.10.2017 (2017/2018)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu