Skip to main content
ObjektnummerTM_PH435

Rausch

UntertitelEin Projekt von Falk Richter und Anouk van Dijk
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion
Redaktion (geboren 1990)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2012
BeschreibungTextnachweise:
Falk Richter: Rausch. Notizen Material Texte. Ungekürzte Rohfassung. Januar 2012
Anouk van Dijk: Rausch. Movement Improvisation Tasks. April 2012
Falk Richter: Textauszüge aus Rausch. April 2012
Eva Illouz: Warum Liebe weht tut. Berlin 2011
Tina Klopp im Gespräch mit Eval Illouz: Wir lieben nach den Regeln des Marktes. In: ZeitOnline 8.12.2011
Alex Bradshaw im Gespräch mit David Graeber: Die ersten 5000 Jahre. In: Systempunkte.org 10.8.2011
Alem Grabovac: Wir wollen die Krise. In: taz.de 9.12.2011

Das Interview der Redaktion mit Konstanze Schwarzwald ist ein Originalbeitrag für dieses Programmheft. April 2012
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 62 Seiten: Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Falk Richter
20.10.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Falk Richter
14.04.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2019
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Mark Lothar
15.02.1987 (1986/1987)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
16.09.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roddy Doyle
21.09.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thornton Wilder
19.09.1958 (1958/1959)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Iwan Wyrypajew
16.03.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hermann Bahr
19.11.1914 (1914/1915)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
23.06.2016 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu