Skip to main content
ObjektnummerGl mkp 2012-3

Silberglas-Vase

ObjektbezeichnungVase
DatierungZweite Hälfte 19. Jahrhundert
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen, innen verspiegelt; Kuppa mattiert, kaltbemalt.
Epoche19. Jahrhundert
MaßeH. 20,6 cm, D. 8,2 cm
BeschreibungStark verengte, trichterförmige Mündung mit Abplatzungen des inneren Glashalses. Boden mit kreisrunder eingekniffener Öffnung mit Abplatzungen am Rand.
Kuratorische Hinweise
  • Silbergläser entstanden, nachdem die Produktion von Spiegeln von der Quecksilberamalgamierung auf die harmlose Versilberung durch Reduktion von Silbersalzen erfunden und 1843 patentiert wurde. 1851 stellten Frederick Hale Thomson und Edward Varnish auf der Londoner Weltausstellung die ersten Silbergläser aus, für die sie 1849 ein Patent erhalten hatten. Wenig später konzentrierte sich die Produktion dieser Gläser in Nordböhmen, wo diese Technik noch heute, auch bei Studioglasarbeiten Anwendung findet. Die älteren Gläser, zumeist billige Dekorationsarbeiten, werden oft als "Bauernsilber" bezeichnet.
Klassifikation(en)
EntstehungsortBöhmen?
Literatur/Quellenvgl. Werner Endres, Silberglas, in: Georg Höltl (Hrsg.), Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd. 3, Historismus, S. 130-136.
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
8.–10. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gallé (Maison)
um 1905–1908
Zitrusfrüchte aus Wachs in Metallkiste
Francesco Garnier Valetti
Mitte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
BEN.B 1975/17 - Tablett
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1772
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Hälfte 3. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
nicht datiert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Barbora <Lenora>
ca. 2009
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu