Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Vanitas-Stillleben mit Schädel, ca. 1670–1720
Vanitas-Stillleben mit Schädel
Vanitas-Stillleben mit Schädel
Foto: Horst Kolberg
ObjektnummerKA (FP) 19323 D

Vanitas-Stillleben mit Schädel

Titel EnglischVanitas Still Life with Skull
ObjektbezeichnungDruckgrafik
Künstler*in
Verleger*in (1651/52 - 1726)
Datierungca. 1670–1720
Material/TechnikMezzotinto
MaßePlattenmaß: 17,6 x 15,4 cm
Blattmaß: 22,9 x 21 cm
BeschreibungDie Gegenstände auf dem kleinen Stillleben erinnern an die Vergänglichkeit alles Irdischen. Diese düstere Botschaft findet in der gegen Mitte des 17. Jahrhunderts entwickelten Drucktechnik des Mezzotinto ihren perfekten Ausdruck. Mit diesem Verfahren können Tonwerte von Hell über verschiedene Graustufen bis Dunkel wiedergegeben werden. Es ist gut zur Reproduktion von Gemälden geeignet. Als Direktor der Düsseldorfer Gemäldegalerie war Lambert Krahe von der Technik fasziniert. Seine Sammlung von 99 Mezzotinto-Drucken gewährt einen Überblick von der Erfindung des Verfahrens bis in die 1770er-Jahre.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte13.04.2013 - 04.08.2013
Düsseldorf, Museum Kunstpalast: Akademie. Sammlung. Krahe
Literatur/QuellenHollstein 236 (Zustand unbeschrieben); Le Blanc 51; Wessely 56
PublikationenHedda Finke, 99 Mezzotintos. Lambert Krahes Sammlung mit Werken von Rupert von der Pfalz bis Valentine Green, in: Akademie. Sammlung. Krahe. Eine Künstlersammlung für Künstler, hrsg. von Sonja Brink und Beat Wismer, Ausst.-Kat. Düsseldorf 2013, S. 160-175 (S. 167, Abb. 6 sowie S. 265, Kat. 167).

Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Provenienz[...]; seit 1932 Dauerleihgabe von der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)
Stempel/Zeichenu.M. L. 2309 "Status Montium"
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu