Skip to main content
George Sugarman (Künstler*in), ohne Titel, 1966
ohne Titel
ohne Titel
George Sugarman © VG Bild-Kunst, Bonn
Objektnummermkp.0.mkp.2011.Kemp164

ohne Titel

Künstler*in (1912 - 1999)
Datierung1966
Material/Technikpolychrome Holzplastik
Maße90 cm x 59 x 47 cm

Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatGeorge Sugarman © VG Bild-Kunst, Bonn
Ausstellungsgeschichte2001 - Düsseldorf, museum kunst palast in der Kunsthalle Düsseldorf, "Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ", 2.2.-1.4.2001;

2011- Düsseldorf, Museum Kunstpalast, "Neue Farben. Eine Auswahl aus der Sammlung Kemp", 26.3.-7.8.2011;

2018 - Düsseldorf, MKP, "Bilder ohne Schatten. Eine Auswahl aus der Sammlung Kemp", 25.3.2018-15.7.2018

Literatur/QuellenWilli Kemp, Sylvia Martin, Stephan von Wiese, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ, AK museum kunst palast, Düsseldorf 2001, Kat. S. 472, Farbabb. S. 339
Kat. zur Fotoausstellung Begegnung mit Künstlern. Fotos von Willi Kemp von 1960-2009, im museum kunst palast, Düsseldorf 2009, s/w-Abb. S. 348

In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz2011 Schenkung Willi Kemp, Sammlung Ingrid und Willi Kemp
Erworben April 1968 von Galerie Schmela, Düsseldorf. Vorbesitzer Fischbach Gallery, New York

Kurfürsten-Humpen
Theodor Wieseler
1885–1900
Kogo - zweiteiliger Porzellanbehälter
Unbekannt
19. Jahrhundert oder später
Kelchkrater mit Selbstbildnis des Anton van Dyck
Sächsische Porzellanmanufaktur Dresden
3. Drittel 19. Jahrhundert
Ohne Titel (Blumen Fotogramm)
George A. Eisenmann
ca. 1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Tourdjman
ca. 1976
Schale in Form eines Blattes
Georges Despret
vor 1906
Vase mit Frauenschuh und Schmetterling
Alphonse-Georges Reyen
Entwurf 1896, Ausführung oder nachträgliche Widmung 1904
II 5 Green form
Andre George (Andy) Billeci
1973
Betende
George Minne
1896
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Marcel Dumoulin
1925–1930
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu