Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.37696

ARSENAL

Titel DeutschArsenal
Datierung1929
BeschreibungStummfilm über den Klassenkampf in der zwischen 1914 und 1921 durch Krieg und Bürgerkrieg erschütterten Ukraine. Kulminationspunkt ist der Aufstand der Arbeiter in der Kiewer Waffenfabrik "Arsenal" im Januar 1918 gegen die ukrainische Nationalarmee, mit dem sie die bolschewistische Bewegung unterstützen wollen. Der blutig niedergeschlagene Aufruhr wurde zum Symbol der Klassenkämpfe. In abstrakten Montage-Abfolgen werden die historischen Prozesse in experimentelle Bilderströme gegossen und mit traditionellen Erzählformen wie der "Duma", gesungenen epischen Heldengeschichten, verknüpft. Eines der letzten und besten Beispiele für die sowjetische Avantgarde-Filmkunst, bevor sie dem Diktat des sozialistischen Realismus weichen musste. Nach früheren gekürzten Fernsehausstrahlungen wurde der Film 2017 erstmals in Originallänge gezeigt. - Ab 16.
(fd / cinOmat)






















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreKriegsfilm
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sidney Howard
1939
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stephen Sondheim
1981
Programmheft (Umschlag) zu "Solingen 1993" - Eine theatrale Busreise in die Vergangenheit von B ...
Bassam Ghazi
15.04.2023 (2022/2023)
Programmheft "Orpheus, Illegal" von Juri Andruchowytsch. Premiere am 16.9.2005 im Kleinen Haus, ...
Jurij I. Andruchovic
16.09.2005 (2005/2006)
Eine Eintrittskarte des "Primus-Palast" in der Königstraße 73 in Duisburg für eine Vorstellung  ...
Primus-Palast
1930 - 1942
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu